Waldorfklassenlehrer*innen unterrichten eine Klasse acht Jahre am Stück im Hauptunterricht. Wer Kinder eine so lange Zeit begleitet, wird zu einer wichtigen Bezugsperson, gibt Sicherheit, Vertrauen und fördert eine gesunde Entwicklung der Kinder.

Was machen Klassenlehrer*innen
an einer Waldorfschule?

Klassenlehrer*innen an Waldorfschulen fördern durch alters- und sachgemäße Unterrichtsgestaltung die Entwicklung der Kinder einer Klasse durch acht Jahre hindurch. Sie vermitteln den Kindern und Jugendlichen die Vielfalt der Welt in allen Hauptfächern. Die Klassenlehrer*innen entfalten einen Lebens- und Entwicklungsraum für Kinder und mit den Kindern, mit Eltern und Kolleg*innen. Als Begleiter*in und Erzieher*in der Kinder brauchen Klassenlehrer*innen vielfältige, stets erweiterbare Kenntnisse von der Entwicklung und den Entwicklungsbedingungen des Menschen. Aus diesem Wissen und Verständnis heraus entsteht altersgerechtes pädagogisches Handeln.

Klassenlehrer*innen wirken eng mit den Eltern zusammen und verantworten ihre Arbeit im Kollegium. Sie organisieren das Schulleben und übernehmen Leitungsaufgaben für die Schule.

Welche Ziele und Wege hat der Bildungsgang Waldorfklassenlehrer*in?

Ziel dieser dualen Ausbildung ist die Ausbildung zum/zur Klassenlehrer*in an Waldorfschulen und an Waldorfförderschulen mit zusätzlich mindestens einer weiteren Fachqualifikation. Wir sind überzeugt, dass in der Auseinandersetzung mit konkreten Aufgaben, durch kontinuierliche Übung in Künsten, im wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten und durch Begegnung – vor allem mit Kindern – die beste Ausbildung zur Lehrpersönlichkeit erfolgt.

Unsere duale Pädagogikausbildung entwickeln wir gemeinsam mit Lehrer*innen aus fast 20 Ausbildungsschulen. Dort lernst du ab dem 1. Jahr dein künftiges Berufsfeld tätig kennen. In der Begegnung mit Kindern, Eltern und Lehrer*innen eröffnet sich die Perspektive in den Lehrberuf hinein. Zusammen mit anderen Auszubildenden wirst du Lern- und Projektteams bilden. Deine Erfahrungen und Fragen reflektierst du gemeinsam mit begleitenden Dozierenden des Instituts und Mentor*innen der jeweiligen Schule.

Weitere Infos zur Ausbildung

Inhalte und Aufbau

Die Wissensgebiete der achtjährigen Unterrichtszeit der Klassenlehrer*innen werden im Studium innerhalb der Lernbereiche Kulturkunde, Naturkunde, Mathematik und Deutsch exemplarisch inhaltlich und methodisch-didaktisch erarbeitet. Ein integriertes Studium in mindestens einem weiteren Fach der Wahl ist Teil des Studiums.

Eine detaillierte Übersicht der Studieninhalte findest du hier.

Studiendauer & Beginn

Das duale Studium zum/zur Klassenlehrer*in an Waldorfschulen ist ein fünfjähriges Vollzeitstudium. Integraler Bestandteil ist ein – in der Regel – dreijähriges Studium in mindestens einem zusätzlichen Fach der Wahl.

Studienjahr 2023/2024
Beginn Bauzeit 06.08.2023
Beginn Vorlesungszeit 04.09.2023

Studienformate & Aufnahmebedingungen

Klassenlehrer*innen mit Wahlfach Handwerk & Bildende Kunst, Gartenbau, Musik, Audiopädie oder Englisch und zusätzlich mit dem Fach Handarbeit für die Klassenlehrerzeit

  • Studiendauer gesamt regulär 5 Jahre
  • Vormittags Grundlagenkurse zur Methodik/Didaktik Klassenlehrer*innen
  • Fachdidaktik und Grundlagenkurse in den gewählten Wahlfächern
  • 2 Jahre Wochenendseminare Handarbeit
  • Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertige Voraussetzungen und fundierte Fähigkeiten in den Bereichen der Handarbeit
  • Abschluss: Diplom Klassenlehrer*innen mit einem Wahlfach und dem Fach Handarbeit für die Klassenlehrerzeit

Klassenlehrer*innen mit Wahlfach Handwerk & Bildende Kunst

  • Studiendauer regulär 5 Jahre
  • Vormittags Grundlagenkurse zur Methodik/ Didaktik Klassenlehrer*innen
  • Fachdidaktik und Grundlagenkurse in den Fachzeiten (Blockwochen und Nachmittagen) mit dem Schwerpunkt in allen drei Kernbereichen
  • Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife und für die Fachaufnahme eine Mappe mit ca 20 handwerklich/ künstlerischen Arbeiten
  • Abschluss: Diplom Klassenlehrer*innen mit dem Wahlfach Handwerk und Bildende Kunst

Klassenlehrer*innen mit Wahlfach Gartenbau

  • Studiendauer regulär 5 Jahre
  • Vormittags Grundlagenkurse zur Methodik/ Didaktik Klassenlehrer*innen
  • Fachdidaktik und Grundlagenkurse in den Fachzeiten (Blockwochenenden und Nachmittagen)
  • Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife
  • Abschluss: Diplom Klassenlehrer*innen mit dem Wahlfach Gartenbau

Allgemeine Voraussetzungen

Allgemeine Studienvoraussetzungen sind: Liebe zu Kindern, Beziehungsfähigkeit, Mut zu Fragen, Erkenntniswille, Kraft zur Selbstverwandlung, Belastbarkeit und der Wille, sich mit den Bedingungen leiblicher, seelischer und geistiger Entwicklung des Menschen auf der Grundlage der Menschenkunde Rudolf Steiners aktiv auseinanderzusetzen.

Abschluss

Absolvent*innen des Studiengangs Waldorfklassenlehrer*in mit Qualifikation in einem weiteren Fach erhalten ein Diplom, das Waldorfschulen international als Nachweis der Befähigung zum*zur Waldorflehrer*in dient.

Studiengebühren

Für die Einschreibung ins Studium erheben wir einmalig eine Gebühr von 100 €, die bei Aufnahme fällig wird und nicht rückerstattet werden kann. Die Studiengebühren betragen 1.750 € pro Jahr. Wer sich für das Wahlfach Musik entscheidet, zahlt für die Dauer seines Fachstudiums zusätzlich 250 € pro Jahr (Eigenanteil für Individualunterrichte). Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.

Förderung

Unser Studienfonds unterstützt Studierende nach Maßgabe seiner Vergabeordnung. Hier kannst du Kontakt zu den Treuhänder*innen des Studienfonds aufnehmen – schreibe einfach eine E-Mail an studienfonds@waldorfinstitut.de

Du hast Fragen zum Bildungsgang Waldorfklassenlehrer*in?