
Christa Greshake-Ebding
Studiengang Waldorfklassenlehrer*in
Leitung
Dozentin für Sprachen
Fachbereich Sprachen
Leitung
Raum: A-1-10
Fon +49 2302 9673-230
Mail: greshake-ebding@waldorfinstitut.de
Christa Greshake-Ebding
- Geboren 1961 in Velbert
Ausbildung
- 1980 – 1987 Studium am Fachbereich „Angewandte Sprachwissenschaften“ der Universität Mainz in Germersheim, Fächer Russisch und Französisch, Abschluss Diplomdolmetscher.
- 1982 – 1983 Auslandssemester in Moskau und Brüssel. Weitere kurze Auslandsaufenthalte während des Studiums sowie Dolmetscherpraktika in Genf. Lehrtätigkeit am Institut für russische Sprache in Bochum.
Berufstätigkeit
- 1987 – 2002 Freiberufliche Tätigkeit als Russischdozentin am Institut für Waldorf-Pädagogik
- Lehrtätigkeit am Landesspracheninstitut – Russicum. Freiberufliche Tätigkeit als Übersetzerin und Dolmetscherin.
- 2000 – 2002 Freiberufliche Tätigkeit als Russisch- und DaF-Dozentin am Institut für Waldorf-Pädagogik.
- seit 2002 Dozentin für Russisch und Deutsch als Fremdsprache am Institut für Waldorf-Pädagogik.
- 2006 – 2007 Mitwirkung beim Projekt „Physik und Sprache“ in Zusammenarbeit mit der Essener Waldorfschule.
- 2009 – 2013 Mitglied der Delegation zur Implementation des Konzeptes „Duale Lehrerbildung“ am Institut für Waldorf-Pädagogik.
- seit 2016 Lehrbeauftragte an der Universität Witten/Herdecke für „Deutsch als Zielsprache“ im Kontext der Studierenden-Initiative Willkommen in Witten
Fortbildungen
- 2016 Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, kreatives Schreiben und Biographiearbeit auf der Grundlage der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie (EAG/FPI)
- 2005 – 2006 Audiopädie
Veröffentlichungen
- Fachliches Lernen ist immer auch sprachliches Lernen. Sprachliches Lernen ist immer auch fachliches Lernen. Abschlussbericht, August 2007. Von Gerd Kellermann (Projektleiter). Manuskriptdrucke – Praxisforschung –. edition waldorf. Reihe Projekt, Nr. 2, Deutsche Sprache – Fächer übergreifend, Physik und Sprache. 2010. 62 S.
- Steiner und sein Instrument, die deutsche Sprache: Welche Saiten des Bewusstseins schlägt sie an? In: Steiner neu lesen. Perspektiven für den Umgang mit Grundlagentexten der Waldorfpädagogik. Peter Lang – Frankfurt a. M. – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Warszawa – Wien, 2014