Welche Inhalte hat die Teilzeit-Ausbildung?

Der zweijährige berufsbegleitende Teilzeitkurs ermöglicht dir, dich intensiv mit vertiefenden Fragen an die Waldorfpädagogik zu befassen.

Er ist so konzipiert, dass du integriert in deinen Lebensalltag während einer Dauer von zwei Jahren mit den vielfältigen Aufgabengebieten der Waldorfklassenlehrer*innen sowie den inhaltlichen wie methodisch-didaktischen Fragestellungen für die Klassen 1 bis 8 vertraut wirst.

Standorte Witten & Münster

Neben dem Standort Witten ist der Standort Münster dem Waldorf Institut angeschlossen. Er ist aus dem Bedarf der umliegenden Waldorfschulen im August 2020 entstanden.

Mehr Infos zur Postgraduierten-Ausbildung in Teilzeit

Inhalte

Inhalte der Abendveranstaltungen:

  1. Ausbildungsjahr

1. Trimester

Die ersten drei Jahrsiebte und ihre Zäsuren. Ihre Bedeutung für den Unterricht des Klassenlehrers/ der Klassenlehrerin

2. Trimester

Eine geisteswissenschaftliche Betrachtung des Menschen und ihr Bezug zur Waldorfpädagogik.

3. Trimester

Übersicht über den Fächer-Lehrplan der Klassen 1-8 und 9-12 in Verbindung zur Persönlichkeitsentwicklung des Schülers/ der Schülerin

  1. Ausbildungsjahr

Erarbeitung des Lehrplan-Kurses in der Studienausgabe „Allgemeine Menschenkunde“ von Rudolf Steiner mit ergänzender Sekundärliteratur

  1. Trimester: Vorträge 1-5
  2. Trimester: Vorträge 6-9
  3. Trimester: Vorträge 10-12

Der Teilzeitkurs umfasst jährlich ca. 30 Veranstaltungen, die einmal pro Woche ab 17 Uhr stattfinden. Begonnen wird mit künstlerischen Tätigkeiten: In wöchentlich 75 Minuten vermitteln erfahrende Dozent*innen hier im Laufe von zwei Jahren die Grundlagen von Eurythmie, Sprachgestaltung, Formenzeichnen, Aquarellieren, Tafelzeichnen, Chorarbeit, Plastizieren usw.

Zu Beginn jeder zweiten Unterrichtseinheit (ab 18.30 Uhr) gibt es eine halbe Stunde Raum für aktuelle Fragen der Teilnehmer*innen aus dem Unterricht. Im Anschluss beschäftigt sich der Kurs mit den waldorfpädagogischen Grundlagen. Menschenkunde und Anthroposophie werden dabei immer eng im Zusammenhang mit Unterricht und Klassenstufen betrachtet. Lebhafte Diskussionen und ein engagierter Austausch aus eigener Unterrichtspraxis machen den Kurs erfahrungsgemäß zu einem spannenden und praxisnahen Erlebnis.
Wochenenden

Das erste Wochenende zur „Biographiearbeit I“ bildet die gemeinsame Anfangsveranstaltung aller Teilnehmenden aus Witten und Münster.

Es folgt die Auflistung der Wochenenden plus Fortbildung für Klassenlehrer*innen

Aufbau

Aufbau der Zusatzausbildung

Die zweijährige Zusatzausbildung für Klassenlehrer*innen setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen:

  • Regelmäßiger Besuch der wöchentlich stattfindenden Abendkurse (je nach Standort montags oder dienstags von (17 –20.30 Uhr)
  • Teilnahme an 8-9 Wochenenden pro Jahr (Fr/ Sa)

Die Wochenenden haben in jährlichem Wechsel einen kulturkundlichen bzw. mathematisch-naturkundlichen Schwerpunkt

  • Teilnahme an den Fortbildungen für Klassenlehrer*innen am Ende des jeweiligen Ausbildungsjahres am Institut in Witten-Annen
  • Reader, die die Inhalte von zwei Trimestern mit eigenen Worten zusammenfassen
  • Eine Abschlussarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten; das Thema wird mit dem/ der Dozent*in individuell abgestimmt
  • 1-2 Unterrichtsbesuche

Wochenendkurse

Zeiten:
Freitag 16-20 Uhr
Samstag 10-17 Uhr

Jedes Wochenende ist durchsetzt mit künstlerischen Teilen.
Literatur wird vorab bekannt gegeben.

Wochenenden des TZK 2023/24
1./2. September              Biographiearbeit I mit Adelheid Giesbert, Berlin
Die Teilnahme an diesem ersten Wochenende ist für alle Teilnehmenden verpflichtend!
23./24. Sept.                   1./2. Klasse
27./28. Oktober               3./4. Klasse
17./18. November           Sinneslehre
19./20. Januar                 5./6. Klasse mit Herbert Terhaar, Münster
23./24. Februar               Kinderbesprechungen
15./16. März                    7./8. März mit Benjamin Bembè
26./27. April                     Biographiearbeit II mit Adelheid Giesbert, Berlin
8.-12. Mai                        Dornach-Fahrt mit E.C. Demisch
21./22. Juni                     Handlungspädagogik mit M. Schulze & U. Linnemann, Hof Pente
5.-7. Juli                          Klassenlehrer*Innen-FoBi in Witten-Annen

Beginn & Zeiten

Die Ausbildung beginnt in der Regel eine Woche nach Ende der Bauzeit des Waldorf Instituts in Witten Annen.

Die Eröffnungsveranstaltung beginnt mit einem Vortrag
Termin Witten: 5. September 2023
Termin Münster: 4. September 2023

Zeiten Standort Witten: Dienstags von 17-18:15 Uhr künstlerische Kurse, 18:30-20:30 Uhr Waldorfpädagogische Grundlagen

Zeiten Standort Münster: Montags von 17-18:15 Uhr künstlerische Kurse, 18:30-20:30 Uhr Waldorfpädagogische Grundlagen

Abschluss

Wer als postgraduierte/r Lehrer*in eine waldorfpädagogische Zusatzausbildung benötigt, nimmt für zwei Jahre am Kurs teil und erhält am Ende ein Zertifikat über den Besuch einer waldorfpädagogischen Zusatzausbildung über zwei Jahre.

Bedingungen für die Aufnahme

Ausbildungsziel Klassenlehrer*in mit Fach: Abgeschlossenes Lehramtsstudium mindestens bis zum 1. Staatsexamen, M. Ed. oder eine als Erste Staatsprüfung anerkannte Hochschulabschlussprüfung. 

Ausbildungsziel Fachlehrer*in alle Klassenstufen: Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Master oder vergleichbar. 

Du solltest zudem mindestens zwei Wochen an einer Waldorfschule in dem späteren Tätigkeitsbereich hospitiert haben.

Ausbildungsgebühren

Die Einschreibegebühr beträgt einmalig 100 €, die bei Aufnahme fällig wird und nicht rückerstattet werden kann. Die Kursgebühren betragen 1400 € pro Jahr. Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.

Reise nach Dornach vom 17. bis 20.05.2023

Fahrt der Teilnehmenden der berufsbegleitenden Teilzeit-Kurse am Waldorf Institut Witten Annen, sowie für Auszubildende des Instituts und interessierte Eltern und Kollegen*innen

Im Rahmen der Grundlagenarbeit zur Waldorfpädagogik wird eine Fahrt nach Dornach (bei Basel/CH) zur Pädagogischen Sektion am Goetheanum, Hochschule für Geisteswissenschaft, 1913 von Dr. Rudolf Steiner begründet, durchgeführt. Durch die Begegnungen vor Ort werden Aspekte der Waldorfpädagogik mit der Sektionsleitung seminaristisch verstärkt und gleichzeitig werden die Entwicklungsaufgaben der Waldorfpädagogik unter den ganz verschiedenen historischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen in Asien, Afrika und Südamerika beispielsweise erläutert und vertieft. Die unterschiedlichen Pionierorganisationen z.B. in China können sehr anregend für die eigene Praxis sein und zur Reflexion der Waldorfpädagogik in ihrem gewordenen Zustand dienen. Da die Teilnehmer*innen als neue Lehrkräfte an „alte“ Schulen gehen werden, ist ein Erneuerungspotential durch sie sehr wichtig. Der Besuch in Dornach gibt auch die Gelegenheit, das Werk und die Lebensumstände Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik, näher kennenzulernen.

 

Geplanter Reiseverlauf

Mittwoch, 17. Mai 2023

Nachmittags Besichtigung des „Modellbau Malsch“ (siehe Wikipedia)

Donnerstag, 18. Mai 2023

Vormittags: Besichtigungen, Führungen nach Absprache durch das Goetheanum (Genaueres wird noch bekanntgegeben)

Seminar zur Lage der Waldorfpädagogik weltweit, mit Vertreter*in der Pädagogischen Sektion oder mit Vorstandsvertretung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Nachmittags: Fortsetzung, anschließend kleiner Ausflug zur Eremitage in Arlesheim, um das Goetheanum in seinem Landschaftsumfeld verstehen zu können

Freitag, 19. Mai 2023

Fortsetzung der Seminararbeit mit der Pädagogischen Sektion / Vorstand der AAG sowie weitere Themen, u.a. Rudolf Steiner-Archiv, Gespräch mit Vorstandsvertreter*in der Anthroposophischen Gesellschaft, Besuch der „Gruppe“ (Steiners 9 Meter hohe Plastik des Menschheitsrepräsentanten), Schreinerei, Atelier u.a.

Samstag, 20. Mai 2023

Nach dem Frühstück Rückfahrt über Colmar – entweder Besuch des „Isenheimer Altars“ und/oder des Odilienberg/Kloster/Heilquelle, danach Fahrt nach Witten Annen 

Quartier-Vermittlung

u.a. möglich (neben Goetheanum-Verwaltung) über Telefon 0041 61 70164 77 

Kursgebühr

50 € (bar, nicht für Studierende des Instituts)

Infos / Anmeldung

Ernst Christian Demisch, Dozent 

Telefon 0176 41178687, Mail demisch@waldorfinstitut.de 

Du hast Fragen zu unserer Postgraduierten-Ausbildung?