Im Handwerklich-Künstlerischen liegt eine persönlichkeitsfördernde Kraft. Wir wollen Lehrer*innen ausbilden, die Enthusiasmus für kunstpädagogisches Wirken haben und es als Aufgabe ansehen, ihre Fähigkeiten darin täglich zu erweitern. Die Fachlehrer*innenausbildung beinhaltet eine intensive Schulung der handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten. In den Kursen steht neben der Vermittlung der methodisch-didaktischen Grundlagen der eigene Schaffensprozess in unseren Ateliers und Werkstätten im Vordergrund. 

Was macht die Ausbildung Handwerk & Bildende Kunst
so besonders?

Unser duales Ausbildungskonzept ermöglicht eine enge Verbindung zwischen dem künstlerischen Wirken im pädagogischen Kontext der Schule, welcher einen wichtigen Bestandteil während der gesamten Ausbildung ausmacht, und der eigenen handwerklich-künstlerischen Tätigkeit. Der Austausch zwischen den Dozierenden und Teilnehmenden regt die Reflexion über das eigene Tun an und fördert wachsende Achtsamkeit im Lernprozess zwischen Schaffen und Reflektieren.

Welche Ziele und Wege hat der Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst?

Die Ausbildung handwerklicher und künstlerischer Fähigkeiten sowie das eigene Erleben und selbständige Gestalten künstlerischer Schaffensprozesse bilden den Kernbereich der Ausbildung. Hinzu kommt das Erarbeiten der menschenkundlichen und methodisch-didaktischen Grundlagen des künstlerisch-handwerklichen Unterrichts für die jeweilige Entwicklungsphase von Kindern.

Weitere Infos zur Ausbildung

Bildungsinhalte

Die Ausbildung ist generell als Vollzeitausbildung aufgebaut.
 
Im ersten Tertial finden Grundlagenkursen zur Malerei, Bildhauerei und zum Holzwerken statt. Zusätzlich werden die Teilnehmenden in einem dreiwöchigen jeweils halbtätigen Kurs zur Praxisphase auf das Praktikum im Frühjahr vorbereitet. Im dritten Tertial können die Teilnehmenden aus unseren Kursen eine Auswahl treffen, um ihre individuellen Schwerpunkte zu setzen und diese handwerklich/künstlerisch zu vertiefen.
 
Der Bildungsgang ist so eingerichtet, dass die Kurse nach drei- bis vier Wochen wechseln.
Sie finden von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr statt. In den morgendlichen Stunden von 8 Uhr bis 13:15 Uhr werden erziehungskünstlerische und erziehungswissenschaftliche Themen bearbeitet und Kurse für die Klassenlehrer*innen-Ausbildung angeboten.
 
Der Ausbildungsort Schule hat auch im Fachbereich Handwerk & Bildende Kunst (HBK) einen hohen Stellenwert. So gehören zu unserer Ausbildung
 
• regelmäßige Hospitationen
• Vorbereitung auf das Unterrichten
• eigenständiges Unterrichten
• Unterrichtsbesuche von Fachdozierenden
• schriftliche Unterrichtsberichte und -dokumentationen
• Lehrprobe
 
Während des Praktikums werden die Teilnehmenden von den Dozierenden begleitet und es wird der Austausch in den Seminartagen während der Praxisphase gepflegt.

Schwerpunkte

Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: Ausgewählte Grundlagenkurse zur Waldorfpädagogik am Vormittag, Fachdidaktik und Grundlagenkurse in den Fachzeiten mit dem Schwerpunkt in allen drei Kernbereichen (Malen, Holzwerken, Bildhauerei/Plastizieren)

Bachelor of Arts Waldorfpädagogik Wahlfach Werken: zusätzlich zu den Modulen zur Waldorpädagogik ausgewählte Module Fachdidaktik und Grundlagenkurse aus den drei Kernbereichen (Malen, Holzwerken, Bildhauerei/Plastizieren)

Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: Ausgewählte Grundlagenkurse, Blockwochen, Seminarwochenenden

Voraussetzungen

Für alle Bildungsgäne: eine Mappe mit ca. 20 handwerklich/künstlerischen Arbeiten

Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: Mittlere Reife

Bachelor of Arts Waldorfpädagogik Wahlfach Werken: Allgemeine Hochschulreife

Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: Meisterbrief oder abgeschlossenes Hochschulstudium im künstlerischen Bereich, eine Anstellung an einer Waldorfschule

Studiendauer & Beginn

Dauer:

Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: 3 Jahre (6 Semester)

Bachelor of Arts Waldorfpädagogik Wahlfach Werken: 3 Jahre (6 Semester)

Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: 2 Jahre

Beginn:

zum Herbstsemester (01.09.2024)

Abschluss:

Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: ein Diplom, für das waldorfspezifische Fach Handwerk & Bildende Kunst in den Klassen 5 bis 12.

Studium Waldorfpädagogik mit Wahlfach Werken: Bachelor of Arts

Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: ein Diplom, das Waldorfschulen international als Nachweis der Befähigung zum*zur Waldorflehrer*in dient.

Studiengebühren:

1.750 € pro Studienjahr.
100 € Einschreibegebühr (einmalig)

Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.

Förderung:

Unser Studienfonds unterstützt Studierende nach Maßgabe seiner Vergabeordnung. Hier kannst du Kontakt zu den Treuhänder*innen des Studienfonds aufnehmen – schreibe einfach eine E-Mail an studienfonds@waldorfinstitut.de

Fragen zum Ausbildungsgang Handwerk & Bildende Kunst?