Im Handwerklich-Künstlerischen liegt eine persönlichkeitsfördernde Kraft. Wir wollen Lehrer*innen ausbilden, die Enthusiasmus für kunstpädagogisches Wirken haben und es als Aufgabe ansehen, ihre Fähigkeiten darin täglich zu erweitern. Die Fachlehrer*innenausbildung beinhaltet eine intensive Schulung der handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten. In den Kursen steht neben der Vermittlung der methodisch-didaktischen Grundlagen der eigene Schaffensprozess in unseren Ateliers und Werkstätten im Vordergrund.
Was macht die Ausbildung Handwerk & Bildende Kunst
so besonders?
Unser duales Ausbildungskonzept ermöglicht eine enge Verbindung zwischen dem künstlerischen Wirken im pädagogischen Kontext der Schule, welcher einen wichtigen Bestandteil während der gesamten Ausbildung ausmacht, und der eigenen handwerklich-künstlerischen Tätigkeit. Der Austausch zwischen den Dozierenden und Teilnehmenden regt die Reflexion über das eigene Tun an und fördert wachsende Achtsamkeit im Lernprozess zwischen Schaffen und Reflektieren.
Welche Ziele und Wege hat der Bildungsgang Handwerk & Bildende Kunst?
Die Ausbildung handwerklicher und künstlerischer Fähigkeiten sowie das eigene Erleben und selbständige Gestalten künstlerischer Schaffensprozesse bilden den Kernbereich der Ausbildung. Hinzu kommt das Erarbeiten der menschenkundlichen und methodisch-didaktischen Grundlagen des künstlerisch-handwerklichen Unterrichts für die jeweilige Entwicklungsphase von Kindern.
Weitere Infos zur Ausbildung
Bildungsinhalte
Schwerpunkte
Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: Ausgewählte Grundlagenkurse zur Waldorfpädagogik am Vormittag, Fachdidaktik und Grundlagenkurse in den Fachzeiten mit dem Schwerpunkt in allen drei Kernbereichen (Malen, Holzwerken, Bildhauerei/Plastizieren)
Bachelor of Arts Waldorfpädagogik Wahlfach Werken: zusätzlich zu den Modulen zur Waldorpädagogik ausgewählte Module Fachdidaktik und Grundlagenkurse aus den drei Kernbereichen (Malen, Holzwerken, Bildhauerei/Plastizieren)
Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: Ausgewählte Grundlagenkurse, Blockwochen, Seminarwochenenden
Voraussetzungen
Für alle Bildungsgäne: eine Mappe mit 10-15 handwerklich/künstlerischen Arbeiten
Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: Mittlere Reife
Bachelor of Arts Waldorfpädagogik Wahlfach Werken: Allgemeine Hochschulreife
Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: Meisterbrief oder abgeschlossenes Hochschulstudium im künstlerischen Bereich, eine Anstellung an einer Waldorfschule
Studiendauer & Beginn
Dauer:
Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: 3 Jahre (6 Semester)
Bachelor of Arts Waldorfpädagogik Wahlfach Werken: 3 Jahre (6 Semester)
Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: 2 Jahre
Beginn:
zum Herbstsemester (01.09.2024)
Abschluss:
Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in HBK: ein Diplom, für das waldorfspezifische Fach Handwerk & Bildende Kunst in den Klassen 5 bis 12.
Studium Waldorfpädagogik mit Wahlfach Werken: Bachelor of Arts
Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Werklehrer*in: ein Diplom, das Waldorfschulen international als Nachweis der Befähigung zum*zur Waldorflehrer*in dient.
Studiengebühren:
950,-€ pro Semester
100 € Einschreibegebühr (einmalig)
Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.
Förderung:
Unser Studienfonds unterstützt Studierende nach Maßgabe seiner Vergabeordnung. Hier kannst du Kontakt zu den Treuhänder*innen des Studienfonds aufnehmen – schreibe einfach eine E-Mail an studienfonds@waldorfinstitut.de
Onlinebewerbung
Flyer zur Fachausbildung
Fragen zum Ausbildungsgang Handwerk & Bildende Kunst?
Felix Springorum
Dozent für Bildhauerei & Plastizieren
Raum: B-2-03
Fon +49 2302 9673-244
Mobil +49 1578 71 07 570
Mail: springorum@waldorfinstitut.de