Wie nützlich Handarbeitskönnen ist, wird schnell deutlich: Wer nähen, stricken, häkeln, stopfen kann, kann seine Textilien selbst erschaffen oder immer wieder selbst reparieren und ihnen damit zu mehr Dauer verhelfen. Er oder sie ist in der Lage, zerschlissene Stoffe neu zu kombinieren und damit Schönes zu schaffen und auch hier „no waste“ zu leben.
In der Waldorfpädagogik wird das Fach Handarbeit jedoch vor allem unterrichtet, weil es die kognitiven Fähigkeiten der Schüler*innen schult und somit die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig fördert. Außerdem wurde in den letzten Jahren wiederentdeckt, wie Handarbeiten eine ausgleichende und entspannende Wirkung entfaltet, sodass sie heute vielerorts als eine Form der Ergotherapie eingesetzt wird.
Wer Handarbeiten gelernt hat, kann damit gestalterisch Neues schaffen, während er ökonomisch mit den Ressourcen umgeht. Mit wachsendem Selbstvertrauen und kreativem Überschuss erweitert sich die Kenntnis von Materialien und Techniken schnell, um zum Beispiel unterschiedliche Textilien zu kombinieren oder zu färben.
Was macht den Bildungsgang Handarbeit so besonders?
Handarbeitslehrer*innen benötigen Kenntnisse verschiedenster Handwerkstechniken sowie die Fähigkeit, Entwürfe künstlerisch zu gestalten und auszuführen. Zwei Aspekte durchziehen die Fachausbildung in besonderem Maße: auf der einen Seite das selbstständige Kennenlernen der Spannweite des Faches durch Besuche in Schulen, Ausstellungen, Museen, Miterleben von Klassenspielen, Monatsfeiern, Basaren oder die Teilnahme an Fachtagungen sowie das Erlernen zahlreicher Handarbeitstechniken und das Anfertigen entsprechender Werkstücke. Auf der anderen Seite geht es in den Seminarzeiten um das Eintauchen in die praktische Tätigkeit unter methodisch-didaktischen Aspekten und um die Auseinandersetzung mit menschenkundlichen Gesichtspunkten: Welche Handarbeiten braucht ein Kind in den jeweiligen Entwicklungsstufen während der Schulzeit, um in seiner seelischen und geistigen Entwicklung tätig unterstützt zu werden?
Welche Ziele und Wege hat der Bildungsgang Handarbeit?
Der Handarbeitsunterricht nimmt gemeinsam mit den musischen und handwerklichen Fächern einen wichtigen Platz in der Waldorfschule ein. Schließlich hat er darüber hinausgehende Aufgaben in der Unterstützung der kindlichen Entwicklung: Handarbeiten fordert und fördert die Feinmotorik, die Geschicklichkeit der Hände und damit die körperlich-kinästhetische Intelligenz (H. Gardener), die wiederum ein Widerlager für die Denkfähigkeiten abgibt. Und so erlernen die Kinder schon in der 1. Klasse verschiedene handwerkliche Fähigkeiten. Das Stricken steht hier zunächst im Mittelpunkt. So fertigt jedes Kind an vielen Waldorfschulen gleich in den ersten Schulwochen einen eigenen Ball, später eine Flötenhülle, die mit viel Mühe, aber auch großem Eifer in selbst gewählter Farbgestaltung hergestellt und zuhause voller Stolz und Freude präsentiert und fortan auch genutzt wird. In den weiteren Klassen folgen Tätigkeiten wie das Häkeln (beispielsweise eines Ballnetzes), das Sticken (möglicherweise der eigenen Umhängetasche) und später das Nähen.
Weitere Infos zum Bildungsgang
Derzeit sind alle Plätze für diesen Fachbereich vergeben.
Bitte diese Option immer wieder hier zu einem späteren Zeitpunkt prüfen. Vielen Dank!
Buchungen von Fortbildungen und Kursen sind weiterhin möglich.
Bildungsinhalte
Die Schwerpunkte des 1. Fachjahres bilden die Inhalte der Klassenstufen 1-4. Pro Klassenstufe werden zwei Wochenendblockseminare angeboten. Zusätzlich gibt es nach Absprache unterschiedliche Projekttage. Am Ende des 1. Fachjahres müssen alle Teinehmenden eine Abschlussarbeit mit praktischem Teil zu einem ausgewählten Thema aus den Klassenstufe 1-4 erarbeiten und diese im Abschlusspräsentationsblock präsentieren.
Im 2. Fachjahr richten sich die Schwerpunkte der Inhalte auf die Klassenstufen 5-8, die ebenfalls in jeweils zwei Wochenendblockseminaren angeboten werden. Auch im 2. Fachjahr erarbeiten alle Teilnehmenden eine Abschlussarbeit mit praktischem Teil zu einem ausgewählten Thema aus den Klassenstufen 5-8 und präsentieren diese im Abschlusspräsentationsblock.
Zusätzlich werden Seminare im Weben, Spinnen und Nähen durch Gastdozierende angeboten. Diese Seminare können entweder im 1. oder 2. Fachjahr belegt werden. Diese Zusatzmodule werden zu Beginn des Ausbildungsjahres bekannt gegeben und können eventuell an anderen Ausbildungsstatten stattfinden.
Schwerpunkte
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Anleitung und Herstellung von Werkstücken zu den Schuljahren
- Methodisch/didaktische Angaben
- Material- und Werkzeugkunde
- Schulpraxis
Eigenarbeiten:
- Werkstücke zur Vertiefung
- Portfolio
- Facharbeiten
- Besuch von Klassenspielen und Monatsfeiern
- Literaturstudium
Zu den Inhalten der Kurse werden entsprechende Werkstücke angefertigt. Arbeitsmappen werden als Kompetenzportfolio erstellt. Diese Dokumentation muss ausführliche Arbeitsanleitungen beinhalten und eigene Erfahrungen beschreiben sowie reflektieren. Methodisch-didaktische Überlegungen und die menschenkundlichen Bezüge zu den verschiedenen Jahrgangsstufen sind ebenso wichtig wie Literaturangaben, Spruch- und Liedsammlungen sowie Bezugsquellen. Die Dokumentation wird zeitnah zu den praktischen Kursen geführt, um das entsprechende Modul theoretisch zu untermauern. Sind die beschriebenen Kompetenzen erworben, kann das Modul als erfolgreich bescheinigt werden. Am Ende der Ausbildung liegt dann ein Portfolio über die gesamte Ausbildung vor.
Voraussetzungen
Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in Handarbeit: Mittlere Reife, gute Grundlagen in Stricken, Häkeln, Nähen, Sticken.
Studierende, die ein Klassenlehrerstudium absolvieren (BA/MA oder – auslaufend – Klassenlehrer*innen-Diplom – können zusätzlich HAA 1-8 oder HAA 1-12 absolvieren
Wochenendblöcke 2024/2025
06./07. September 2024 | Modul 1. Klasse | 1. Teil Einführung/ Nebenarbeiten |
11./12. Oktober 2024 | Modul 1. Klasse | 2. Teil Vertiefungen |
08./09. November 2024 | Modul 2. Klasse | 1. Teil Einführung/ Nebenarbeiten |
06./07. Dezember 2024 | Modul 2. Klasse | 2. Teil Vertiefungen |
10./11. Januar 2025 | Modul 3. Klasse | 1. Teil Einführung/ Nebenarbeiten |
07./08. Februar 2025 | Modul 3. Klasse | 2. Teil Vertiefungen |
14./15. März 2025 | Modul 4. Klasse | 1. Teil Einführung/ Nebenarbeiten |
09./10. Mai 2025 | Modul 4. Klasse | 2. Teil Vertiefungen |
Studiendauer & Beginn
Dauer:
Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in Handarbeit: 2 Jahre bzw. 120 CP  (4 Semester)
Beginn:
zum Herbstsemester (01.09.2024)
Abschluss:
Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in Handarbeit: ein Diplom für das waldorfspezifische Fach Handarbeit.
Studiengebühren:
500,-€ pro Semester für pädagogische Grundlagen
Wochenendkurs: 220,-€ je Kurs (8-12 Kurse / Studienjahr werden zum Abschluss benötigt)
Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.
100 € Einschreibegebühr (einmalig)
Förderung:
Unser Studienfonds unterstützt Studierende nach Maßgabe seiner Vergabeordnung. Hier kannst du Kontakt zu den Treuhänder*innen des Studienfonds aufnehmen – schreibe einfach eine E-Mail an studienfonds@waldorfinstitut.de
Onlinebewerbung
Flyer zur Fachausbildung
Du hast Fragen zum Bildungsgang Handarbeit?
Christa Greshake-Ebding
Waldorfklassenlehrer*in
Leitung
Dozentin für Sprachen
Fachbereich Sprachen
Leitung
Handarbeit
Leitung
Raum: C-3-01
Fon +49 2302 9673-230
Mail: greshake-ebding@waldorfinstitut.de
Fortbildungen und Kurse
Häkeln, Stricken & Nebenarbeiten in der 2. Klasse – Handarbeitsfortbildung (Einführung)AUSGEBUCHT
Buchbinden (Einführung) HandarbeitsfortbildungAUSGEBUCHT
Häkeln, Stricken & Nebenarbeiten in der 2. Klasse – Handarbeitsfortbildung (Vertiefung)AUSGEBUCHT
Häkeln, Stricken & Nebenarbeiten in der 3. Klasse – Handarbeitsfortbildung (Einführung)AUSGEBUCHT
Häkeln, Stricken & Nebenarbeiten in der 3. Klasse – Handarbeitsfortbildung (Vertiefung)AUSGEBUCHT
Weben – HandarbeitsfortbildungAUSGEBUCHT
Weben (Vertiefung) – HandarbeitsfortbildungAUSGEBUCHT
Kreuzstich in der 4. Klasse – Handarbeitsfortbildung (Einführung)AUSGEBUCHT
Buchbinden (Vertiefung) – HandarbeitsfortbildungAUSGEBUCHT
Kreuzstich in der 4. Klasse – Handarbeitsfortbildung (Vertiefung)AUSGEBUCHT
Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Kalender  |  Privatsphäre-Einstellungen ändern