Du hast dein Studium abgeschlossen, erste Berufserfahrungen gemacht, Lebenserfahrungen gesammelt, aber nun das Gefühl, dass dir etwas auf deinem beruflichen oder persönlichen Weg fehlt? Du hast den Wunsch etwas Neues zu entdecken, weil ein Potential in dir schlummert, das du voll ausschöpfen möchtest?
Für Menschen mit einem abgeschlossenem Lehramtsstudium bietet das Waldorf Institut unterschiedliche Wege zum/zur Waldorflehrer*in an: die Weiterbildung Waldorfpädagogik in Vollzeit oder Teilzeit.
Wer bereits als Oberstufenlehrer*in eine Anstellung an einer Waldorfschule gefunden hat, kann sich berufsbegleitend im Oberstufen-Teilzeitkurs für Quereinsteiger*innen an Waldorfschulen fortbilden.
Oder möchtest du deinen Horizont erweitern? Dann bieten wir dir Fortbildungen zu verschiedenen Themen an – oder laden dich herzlich ein, Gasthörer*in zu werden.
Postgradual am Waldorf Institut:
Eurythmie-Pädagogik
Eurythmie-pädagogisches Jahr für Eurythmist:innen mit einer Grundausbildung (mit oder ohne Erfahrungen in der Pädagogik), Wiedereinsteiger:innen und Eurythmielehrer:innen.
Informiere dich hier
Postgraduiert Vollzeit
Im Mittelpunkt des einjährigen Vollzeit-Studiums stehen Anregungen zur Erweiterung und Vertiefung deiner wissenschaftlichen, künstlerischen und sozialen Fähigkeiten.
Erfahre mehr
Postgraduiert Teilzeit
Der dreijährige berufsbegleitende Teilzeitkurs ermöglicht dir, dich mit vertiefenden Fragen an die Waldorfpädagogik umfassend und intensiv zu befassen.
Informiere dich hier
Postgraduiert Schulmusik
In der Waldorfpädagogik bewährt sich ein differenziertes Konzept, das in einem anthropologisch und menschenkundlich fundierten Musikunterricht alle Klassen- und Altersstufen umfasst.
Zu den Details
Oberstufen-Teilzeitkurs
Für alle, die bereits als Oberstufenlehrer*in an einer Waldorfschule eine Anstellung gefunden haben und sich berufsbegleitend in die Grundlagen der Waldorfpädagogik einarbeiten wollen, ist der zertifizierte Intensivkurs genau richtig.
Zu den Details
Fortbildungen
Kenntnisse erweitern oder auffrischen, neue Erfahrungen machen oder Bekanntes neu greifen.
Sei dabei
Gaststudium
Bei Interesse an einer Lehrveranstaltung oder einem Studienplatz kannst du im Rahmen der vorhandenen Studienmöglichkeiten Gasthörer*in werden.
So funktioniert’s