
Unser Fortbildungsangebot
Du möchtest dich ganz gezielt mit bestimmten Themen der Waldorfpädagogik auseinandersetzen oder deine Kenntnisse auffrischen? In regelmäßigen Abständen finden an unserem Institut Fortbildungen und Kurse statt.
In der untenstehenden Terminübersicht haben wir dir die Fortbildungen der nächsten Wochen aufgelistet. Weitere Fortbildungstermine in diesem Studienjahr findest du im entsprechenden Bereich auf der Seite Aktuelles.
Fortbildungen am Waldorf Institut:
Clown 1 – Courage to Be!Läuft
Klassenlehrer*innen-Fortbildung 2023
Stricken mit fünf Nadeln & Nebenarbeiten in der 5. Klasse – Handarbeitsfortbildung
Stricken mit fünf Nadeln & Nebenarbeiten in der 5. Klasse (Vertiefung) – Handarbeitsfortbildung
Tiere anfertigen in der 6. Klasse – Handarbeitsfortbildung
Puppen anfertigen in der 6. Klasse – Handarbeitsfortbildung
Hausschuhe anfertigen in der 7. Klasse – Handarbeitsfortbildung
Vertiefung 7. Klasse – Handarbeitsfortbildung
Nähen mit der Tretnähmaschine in der 8. Klasse – Handarbeitsfortbildung
Vertiefung 8. Klasse (Thema folgt) – Handarbeitsfortbildung
Korbflechten – Handarbeitsfortbildungausgebucht
Korbflechten (Vertiefung) – Handarbeitsfortbildungausgebucht
Weben – Handarbeitsfortbildungausgebucht
Weben (Vertiefung) – Handarbeitsfortbildungausgebucht
Kartonagearbeiten – Handarbeitsfortbildungausgebucht
Buchbinden – Handarbeitsfortbildungausgebucht
Studienreise Dornach vom 17. bis 20.05.2023
Fahrt der Teilnehmenden der berufsbegleitenden Teilzeit-Kurse am Waldorf Institut Witten Annen, sowie für Studierende des Instituts und interessierte Eltern und Kollegen*innen
Im Rahmen der Grundlagenarbeit zur Waldorfpädagogik wird eine Studienfahrt nach Dornach (bei Basel/CH) zur Pädagogischen Sektion am Goetheanum, Hochschule für Geisteswissenschaft, 1913 von Dr. Rudolf Steiner begründet, durchgeführt. Durch die Begegnungen vor Ort werden Aspekte der Waldorfpädagogik mit der Sektionsleitung seminaristisch verstärkt und gleichzeitig werden die Entwicklungsaufgaben der Waldorfpädagogik unter den ganz verschiedenen historischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen in Asien, Afrika und Südamerika beispielsweise erläutert und vertieft. Die unterschiedlichen Pionierorganisationen z.B. in China können sehr anregend für die eigene Praxis sein und zur Reflexion der Waldorfpädagogik in ihrem gewordenen Zustand dienen. Da die Teilnehmer*innen als neue Lehrkräfte an „alte“ Schulen gehen werden, ist ein Erneuerungspotential durch sie sehr wichtig. Der Besuch in Dornach gibt auch die Gelegenheit, das Werk und die Lebensumstände Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik, näher kennenzulernen.
Geplanter Reiseverlauf
Mittwoch, 17. Mai 2023
Nachmittags Besichtigung des „Modellbau Malsch“ (siehe Wikipedia)
Donnerstag, 18. Mai 2023
Vormittags: Besichtigungen, Führungen nach Absprache durch das Goetheanum (Genaueres wird noch bekanntgegeben)
Seminar zur Lage der Waldorfpädagogik weltweit, mit Vertreter*in der Pädagogischen Sektion oder mit Vorstandsvertretung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft
Nachmittags: Fortsetzung, anschließend kleiner Ausflug zur Eremitage in Arlesheim, um das Goetheanum in seinem Landschaftsumfeld verstehen zu können
Freitag, 19. Mai 2023
Fortsetzung der Seminararbeit mit der Pädagogischen Sektion / Vorstand der AAG sowie weitere Themen, u.a. Rudolf Steiner-Archiv, Gespräch mit Vorstandsvertreter*in der Anthroposophischen Gesellschaft, Besuch der „Gruppe“ (Steiners 9 Meter hohe Plastik des Menschheitsrepräsentanten), Schreinerei, Atelier u.a.
Samstag, 20. Mai 2023
Nach dem Frühstück Rückfahrt über Colmar – entweder Besuch des „Isenheimer Altars“ und/oder des Odilienberg/Kloster/Heilquelle, danach Fahrt nach Witten Annen
Quartier-Vermittlung
u.a. möglich (neben Goetheanum-Verwaltung) über Telefon 0041 61 70164 77
Kursgebühr
50 € (bar, nicht für Studierende des Instituts)
Infos / Anmeldung
Ernst Christian Demisch, Dozent
Telefon 0176 41178687, Mail demisch@waldorfinstitut.de