Welche Inhalte hat die Teilzeit-Ausbildung?

Der zweijährige berufsbegleitende Teilzeitkurs ermöglicht dir, dich intensiv mit vertiefenden Fragen an die Waldorfpädagogik zu befassen.

Er ist so konzipiert, dass du integriert in deinen Lebensalltag während einer Dauer von zwei Jahren mit den vielfältigen Aufgabengebieten der Waldorfklassenlehrer*innen sowie den inhaltlichen wie methodisch-didaktischen Fragestellungen für die Klassen 1 bis 8 vertraut wirst.

Mehr Infos zur Postgraduierten-Ausbildung in Teilzeit

Aufbau

Aufbau der Zusatzausbildung

Die zweijährige Zusatzausbildung für Klassenlehrer*innen setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen:

  • Regelmäßige Teilnahme der wöchentlich stattfindenden Abendkurse (Hybrid und Präsenztermine, 17 –20.30 Uhr)
  • Teilnahme an 5 Wochenenden (Fr & Sa) und 1 Blockwoche (10. – 16.10. 2024) pro Studienjahr
  • Teilnahme an den Fortbildungen für Klassenlehrer*innen am Ende des jeweiligen Ausbildungsjahres am Institut in Witten-Annen

Studienleistungen:

  • Eine Abschlussarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten; das Thema wird mit dem/ der Dozent*in individuell abgestimmt
  • 1-2 Unterrichtsbesuche mit Unterichtsentwurf 

Inhalte

Im ersten Jahr des Teilzeitkurses werden grundlegende Fragen der Waldorfpädagogik angesprochen:

Die Dienstagabende gliedern sich in Blöcke von jeweils 5 Wochen auf. Der erste Dienstag eines Blockes gehört jeweils mit beiden Einheiten ganz der Kunst, für diesen besteht Anwesenheitspflicht vor Ort in Witten. Da die anschließenden vier Dienstage im Hybridformat angeboten werden, der künstlerische Anteil sinnvoller Weise aber nicht bei jedem Thema, geht von dem ersten Tag ein Impuls für Eigenstudien aus.

Die Blöcke haben folgende Inhalte:

  • Die goetheanistische Weltbetrachtung setzt voraus, dass man sich den Phänomenen der Welt mit einem unbefangenen Blick nähert und das genaue Beobachten schult. Dabei spielen die Sinneseindrücke eine entscheidende Rolle. Entsprechend beginnen wir den Kurs mit Übungen zur Sinneslehre und Phänomenologie. Begleitet wir der Kurs durch Naturbetrachtungen in unserem Gelände.
  • Der zweite Abschnitt des Kurses hat ein pädagogisches Mittel zum Inhalt, das eine genaue Beobachtungsgabe erfordert und damit gut an den ersten Block anschließt: den Entwicklungsdialog. Wie kann ich ein Kind in allen seinen Facetten wahrnehmen und aus dieser Wahrnehmung heraus pädagogisch tätig werden? Dieser Kurs wird durch die Eurythmie begleitet.
  • Der dritte Block beschäftigt sich mit der kulturellen Entwicklung der Menschheit von den frühesten Anfängen bis heute. Dabei wird die Frage der Sesshaftwerdung ebenso betrachtet, wie das Verhältnis der Menschen zum Geistigen und zu ihrer Umwelt. Sprachliche Übungen aus verschiedenen Zeiten und Kulturkreisen ergänzen den Inhalt.
  • Die Entwicklung der Menschheit findet sich schemenhaft in der Entwicklung der Kinder wieder, das wiederum bildet sich im Entwicklungslehrplan der Waldorfschule ab. Dieser wird im anschließenden Block betrachtet. Musikalische Übungen passend zu den Schuljahren ergänzen das Thema.
  • Die Selbstverwaltung an den Waldorfschulen bietet Chancen und Herausforderungen und nimmt viel Raum im Alltag ein. Die Arbeit im Team steht dabei oft im Zentrum. Der folgende Themenblock hat dies zum Inhalt, das Plastizieren begleitet künstlerisch.
  • Der darauffolgende Block steigt tiefer in anthroposophische Grundsatzthemen ein und leitet damit auf das 2.Ausbildungsjahr hin: „Die Seele – Das Lebendige als Vermittler“ beschäftigt sich mit der beseelten Natur und den Seelenkräften des Menschen. Begleitet wird der Kurs wiederum von Naturbetrachtungen.
  • Am Ende des ersten Ausbildungsjahres steht der drei- und viergegliederte Mensch und die Auswirkungen, die diese Erkenntnis auf das Bild vom Menschen und die pädagogische Arbeit hat. Im künstlerischen Kurs wird gemalt.

 

Bei den Wochenenden liegt der Schwerpunkt auf Methodik und Didaktik, beginnend mit der Naturkunde in den Klassen 7 und 8, den Fächern Geografie und Geschichte 4 bis 8, dann Mathematik 1 bis 4 und abschließend Deutsch 5 bis 8.

In diesem Jahr nehmen die Teilnehmer*innen an der Medientagung des Landes NRW teil, ein Wochenende zu einem immer wichtiger werdenden Thema mit Edwin Hübner.

Außerdem startet der Studiengang Bachelor Waldorfpädagogik mit einer hochkarätig besetzten Blockwoche mit dem Thema „Freiheit als Entwicklungspotential – Mensch und Welt in der Waldorfpädagogik“, welche Teil des Teilzeitkurses ist. Hier geht es zum Programm.

Verschiedene Exkursionsangebote (Fahrt zur Drüggelter Kapelle und ins Museum nach Hamm, Fahrt zur Ägyptischen Abteilung des Museums in Leiden und eine Abschlussfahrt nach Dornach zum Goetheanum) runden unser Programm ab!

Wochenendkurse

Zeiten:
Freitag 16-20 Uhr
Samstag 10-17 Uhr

 

Wochenenden des TZK 2025/26

2025  
19./20. September Pflanzenkunde/Tierkunde/Gesteinskunde
07./08. November 2025 Biologie 7./8. Klasse
2026  
16./17. Januar 2026 Mathematik 5. – 8. Klasse
06./07. Februar 2026 Kulturkunde, Methodik/Didaktik 2
20./21. März 2026 Deutsch 1. – 4. Klasse

Beginn & Zeiten

Die Eröffnungsveranstaltung für das Studienjahr 2025/26 beginnt mit einem Vortrag
Termin Witten: 02. September 2025

Zeiten: Dienstags von 17-18:15 Uhr künstlerische Kurse, 18:30-20:30 Uhr Waldorfpädagogische Grundlagen

Abschluss

Wer als postgraduierte/r Lehrer*in eine waldorfpädagogische Zusatzausbildung benötigt, nimmt für zwei Jahre am Kurs teil und erhält am Ende ein Zertifikat über den Besuch einer waldorfpädagogischen Zusatzausbildung über zwei Jahre.

Der erfolgreiche Abschluss des Teilzeitkurses erfüllt die EschVO Zusatzqualifikation Waldorfpädagogik.

Bedingungen für die Aufnahme

Grundlegend ist der Kurs für jeden offen. 

Strebst du eine Unterichtsgenehmingung an, klären wir die nötigen Vorraussetzungen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. 

Du solltest zudem mindestens zwei Wochen an einer Waldorfschule in dem späteren Tätigkeitsbereich hospitiert haben.

Ausbildungsgebühren

Die Einschreibegebühr beträgt einmalig 100 €, die bei Aufnahme fällig wird und nicht rückerstattet werden kann.
Die Kursgebühren betragen 1.800 € pro Jahr.

Du hast Fragen zu unserer Postgraduierten-Ausbildung?

Theresa Bauer

Theresa Bauer

Waldorfklassenlehrer*in
Dozentin 
für Sonder- und Heilpädagogik

Raum: B-4-01
Fon +49 2302 9673-241
Mail: bauer@waldorfinstitut.de

Andrea Waldmann

Andrea Waldmann

Waldorfklassenlehrer*in
Leitung
Dozentin für Kulturkunde
Dozentin für Methodik/Didaktik

Raum: C-3-01
Fon +49 2302 9673-251
Mail: waldmann@waldorfinstitut.de

Kommende Veranstaltungen:

Keine Veranstaltung gefunden

Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Kalender  |  Privatsphäre-Einstellungen ändern