In Kooperation mit der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn kannst du am Campus des Waldorf Institut Witten den Studiengang Waldorfpädagogik Bachelor of Arts belegen.

Welche Ziele und Wege hat der Studiengang Waldorfpädagogik Bachelor of Arts?

Der Bachelor-Studiengang Waldorfpädagogik vermittelt (waldorf-)pädagogische Erziehungskompetenz. Das Studium vereint wissenschaftliche, künstlerische und soziale Persönlichkeitsbildung, um „mit und für Menschen“ tätig sein zu können. Ein beträchtlicher Teil des Studiums beinhaltet praktisches Lernen, das wissenschaftlich begleitet und reflektiert wird. Eine weitere Besonderheit ist der hohe Anteil künstlerischer (Selbst-)Bildung.

In Verbindung mit einem breiten Repertoire fachwissenschaftlicher und didaktisch-methodischer Studieninhalte bereitet der Studiengang die zukünftigen Waldorfpädagog*innen umfassend auf ihre Aufgaben vor.

Der Studiengang qualifiziert dich für Tätigkeitsfelder im Bereich der außerschulischen Pädagogik oder als Assistenzlehrer*in. Mit dem Bachelor kannst du dich zudem in einem Masterstudiengang einschreiben.

 

Weitere Infos zum Studium

Inhalte und Aufbau

Erziehung und Bildung
Kindern und Jugendlichen zu helfen, diejenigen zu werden, die sie sein können, ist eine der anspruchsvollsten, aber auch schönsten Aufgaben des Lehrerberufs. Welche pädagogischen Erfahrungen, Erkenntnisse und methodischen Ansätze es hierzu in Vergangenheit und Gegenwart gegeben hat und gibt wird im Fach Erziehungswissenschaft erkundet und reflektiert. weiterlesen

Waldorfpädagogische Grundlagen
Am Ende des 19.Jahrhunderts bis in die die Mitte 20. wurden von den sogenannten Reformpädagogen pädagogische Konzepte entwickelt, bei denen das Kind und dessen Entwicklung im Mittelpunkt standen. Diese „Pädagogik vom Kinde aus“ wurde dann nach und nach von Programmen verdrängt, die eine kritisch-konstruktive und lerntheoretische Didaktik vertreten… weiterlesen

Pädagogik und Gesellschaft
Jeder Generation stellen sich immer aufs Neue essenzielle Fragen, die sie für sich beantworten muss: wie will man künftig leben und arbeiten, wie sozial miteinander umgehen und politische Probleme lösen? Bildung und insbesondere die Schule ist dabei ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft. weiterlesen

Studium Generale
Humane Bildung ist ohne Begriff und Bild des Menschen nicht denkbar und mündet in der Selbst-Bildung und Selbst-Bestimmung der menschlichen Persönlichkeit. Alle pädagogischen Bemühungen müssen daher darauf bezogen werden. weiterlesen

Naturwissenschaftliche Lernbereiche
Im ersten Studienjahr findet allgemeine Naturkunde in zwei Blöcken und einer mehrtägigen Exkursion statt. Die Naturwissenschaftlichen Lernbereiche umspannen die einzelnen Naturreiche, das Kennenlernen zahlreicher Pflanzen und Tiere und das Verstehen von Naturzusammenhängen – wie auch das Verhältnis von Mensch und Natur. weiterlesen

Kulturwissenschaftliche Lernbereiche
Der Begriff Kultur beschreibt in Abgrenzung zu Natur all das, was vom Menschen gemacht und beeinflusst ist. Der Mensch hat die Welt geprägt, die natürlichen Landschaften verändert und eine bunte Vielfalt von Lebensformen entwickelt, die mit ihren Besonderheiten historische und gegenwärtige Zeugnisse entstehen ließen. weiterlesen

Mathematik
fachliche Grundlagen, Didaktik und Methodik, Diagnose/Förderkonzepte.

Anthropologie
In der Anthropologie wird ein Verständnis des Menschen unter verschiedenen geschichtlichen und konzeptionellen Perspektiven erarbeitet. Ein Ausgangspunkt ist dabei dein eigenes Selbstverständnis im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. weiterlesen

Pädagogische Praxis
Obwohl die Lehrkraft einen großen Schatz an Wissen braucht, den sie an der Hochschule im Laufe der Jahre erwerben muss, wird sie nicht dort zur/m Lehrer:in, sondern vor den Kindern. Eine alte Weisheit, die aber immer noch gilt, vielleicht sogar heute mehr denn je. weiterlesen

Pädagogische Praxis am Beispiel Naturkunde
Ziel ist es, die bereits erlernten, den verschiedenen Naturreichen angemessenen Betrachtungsweisen so zu konkretisieren, dass sie in der pädagogischen Praxis angewendet werden können. Dabei soll beispielhaft an einigen Naturkundeepochen der 4. bis 8. Klasse methodisch-didaktische Handlungskompetenz vermittelt werden. weiterlesen

Eine Übersicht unserer Partnerschulen findest du hier

Künstlerische Praxis
Im Modul „Künstlerische Praxis“ erhalten alle Studierenden des BA Klassenlehrers über die dreijährige Studienzeit wertvolle Einblicke in die Bereiche Malen, Zeichnen, Sprechen, Musik, Plastizieren und Eurythmie. Unter der kompetenten Anleitung erfahrener Dozent*innen hast du die Gelegenheit, eigenständig zu arbeiten und deine kreativen Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu entwickeln. weiterlesen

Wahlfächer

(es kann ein Wahlfach gewählt werden)

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Studienvoraussetzungen sind: Liebe zu Kindern, Beziehungsfähigkeit, Mut zu Fragen, Erkenntniswille, Kraft zur Selbstverwandlung, Belastbarkeit und der Wille, sich mit den Bedingungen leiblicher, seelischer und geistiger Entwicklung des Menschen auf der Grundlage der Menschenkunde Rudolf Steiners aktiv auseinanderzusetzen.

Formale Studienvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (unter bestimmten Bedingungen) und bestandene Zugangsprüfung oder Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung und ggf. bestandene Zugangsprüfung.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen sind jederzeit möglich. Bitte wende dich an unsere Studienberatung, um einen Termin für ein Beratungs- oder Zulassungsgespräch zu vereinbaren.

Berufsperspektiven

Die Berufsaussichten der Absolvent*innen decken eine große Bandbreite pädagogischer Tätigkeiten ab: Erlebnispädagog*in, Assistenzlehrer*in, Projektarbeit und Hortarbeit an Ganztagsschulen, Freizeitpädagog*in, Jugendarbeit in Sportvereinen, offene Jugendarbeit. Der Studiengang qualifiziert zudem zielführend für das konsekutive Master-Studium Waldorfpädagogik mit dem Berufsziel Klassenlehrer*in.

Dozierende am Campus des Waldorf Institut Witten

Studiendauer & Beginn

Dauer:

3 Jahre (6 Semester), Vollzeitstudium mit Praktika/Exkursionen

Beginn:

zum Herbstsemester, Bewerbung jederzeit

Abschluss

Bachelor of Arts Waldorfpädagogik

Studiengebühren

950,- € pro Semester

Förderung

Das Studium kann durch BAföG gefördert werden. Über weitere Fördermöglichkeiten informiert die Finanzierungsberatung.

Onlinebewerbung

Weitere Infos zum Studium

Inhalte und Aufbau

Erziehung und Bildung
Kindern und Jugendlichen zu helfen, diejenigen zu werden, die sie sein können, ist eine der anspruchsvollsten, aber auch schönsten Aufgaben des Lehrerberufs. Welche pädagogischen Erfahrungen, Erkenntnisse und methodischen Ansätze es hierzu in Vergangenheit und Gegenwart gegeben hat und gibt wird im Fach Erziehungswissenschaft erkundet und reflektiert. weiterlesen

Waldorfpädagogische Grundlagen
Am Ende des 19.Jahrhunderts bis in die die Mitte 20. wurden von den sogenannten Reformpädagogen pädagogische Konzepte entwickelt, bei denen das Kind und dessen Entwicklung im Mittelpunkt standen. Diese „Pädagogik vom Kinde aus“ wurde dann nach und nach von Programmen verdrängt, die eine kritisch-konstruktive und lerntheoretische Didaktik vertreten… weiterlesen

Pädagogik und Gesellschaft
Jeder Generation stellen sich immer aufs Neue essenzielle Fragen, die sie für sich beantworten muss: wie will man künftig leben und arbeiten, wie sozial miteinander umgehen und politische Probleme lösen? Bildung und insbesondere die Schule ist dabei ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft. weiterlesen

Studium Generale
Humane Bildung ist ohne Begriff und Bild des Menschen nicht denkbar und mündet in der Selbst-Bildung und Selbst-Bestimmung der menschlichen Persönlichkeit. Alle pädagogischen Bemühungen müssen daher darauf bezogen werden. weiterlesen

Naturwissenschaftliche Lernbereiche
Im ersten Studienjahr findet allgemeine Naturkunde in zwei Blöcken und einer mehrtägigen Exkursion statt. Die Naturwissenschaftlichen Lernbereiche umspannen die einzelnen Naturreiche, das Kennenlernen zahlreicher Pflanzen und Tiere und das Verstehen von Naturzusammenhängen – wie auch das Verhältnis von Mensch und Natur. weiterlesen

Kulturwissenschaftliche Lernbereiche
Der Begriff Kultur beschreibt in Abgrenzung zu Natur all das, was vom Menschen gemacht und beeinflusst ist. Der Mensch hat die Welt geprägt, die natürlichen Landschaften verändert und eine bunte Vielfalt von Lebensformen entwickelt, die mit ihren Besonderheiten historische und gegenwärtige Zeugnisse entstehen ließen. weiterlesen

Mathematik
fachliche Grundlagen, Didaktik und Methodik, Diagnose/Förderkonzepte.

Anthropologie
In der Anthropologie wird ein Verständnis des Menschen unter verschiedenen geschichtlichen und konzeptionellen Perspektiven erarbeitet. Ein Ausgangspunkt ist dabei dein eigenes Selbstverständnis im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. weiterlesen

Pädagogische Praxis
Obwohl die Lehrkraft einen großen Schatz an Wissen braucht, den sie an der Hochschule im Laufe der Jahre erwerben muss, wird sie nicht dort zur/m Lehrer:in, sondern vor den Kindern. Eine alte Weisheit, die aber immer noch gilt, vielleicht sogar heute mehr denn je. weiterlesen

Pädagogische Praxis am Beispiel Naturkunde
Ziel ist es, die bereits erlernten, den verschiedenen Naturreichen angemessenen Betrachtungsweisen so zu konkretisieren, dass sie in der pädagogischen Praxis angewendet werden können. Dabei soll beispielhaft an einigen Naturkundeepochen der 4. bis 8. Klasse methodisch-didaktische Handlungskompetenz vermittelt werden. weiterlesen

Eine Übersicht unserer Partnerschulen findest du hier

Künstlerische Praxis
Im Modul „Künstlerische Praxis“ erhalten alle Studierenden des BA Klassenlehrers über die dreijährige Studienzeit wertvolle Einblicke in die Bereiche Malen, Zeichnen, Sprechen, Musik, Plastizieren und Eurythmie. Unter der kompetenten Anleitung erfahrener Dozent*innen hast du die Gelegenheit, eigenständig zu arbeiten und deine kreativen Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld zu entwickeln. weiterlesen

Wahlfächer

(es kann ein Wahlfach gewählt werden)

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Studienvoraussetzungen sind: Liebe zu Kindern, Beziehungsfähigkeit, Mut zu Fragen, Erkenntniswille, Kraft zur Selbstverwandlung, Belastbarkeit und der Wille, sich mit den Bedingungen leiblicher, seelischer und geistiger Entwicklung des Menschen auf der Grundlage der Menschenkunde Rudolf Steiners aktiv auseinanderzusetzen.

Formale Studienvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (unter bestimmten Bedingungen) und bestandene Zugangsprüfung oder Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung und ggf. bestandene Zugangsprüfung.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen sind jederzeit möglich. Bitte wende dich an unsere Studienberatung, um einen Termin für ein Beratungs- oder Zulassungsgespräch zu vereinbaren.

Berufsperspektiven

Die Berufsaussichten der Absolvent*innen decken eine große Bandbreite pädagogischer Tätigkeiten ab: Erlebnispädagog*in, Assistenzlehrer*in, Projektarbeit und Hortarbeit an Ganztagsschulen, Freizeitpädagog*in, Jugendarbeit in Sportvereinen, offene Jugendarbeit. Der Studiengang qualifiziert zudem zielführend für das konsekutive Master-Studium Waldorfpädagogik mit dem Berufsziel Klassenlehrer*in.

Studiendauer & Beginn

Dauer:

3 Jahre (6 Semester), Vollzeitstudium mit Praktika/Exkursionen

Beginn:

zum Herbstsemester, Bewerbung jederzeit

Abschluss

Bachelor of Arts Waldorfpädagogik

Studiengebühren

950,- € pro Semester

Förderung

Das Studium kann durch BAföG gefördert werden. Über weitere Fördermöglichkeiten informiert die Finanzierungsberatung.

Onlinebewerbung

Dozierende am Campus des Waldorf Institut Witten

Du hast Fragen zum Bachelor Waldorfpädagogik?

Christa Greshake-Ebding

Christa Greshake-Ebding

Campus Witten
Dozentin für Sprachen

Fon +49 2302 9673-230
Mail: greshake-ebding@waldorfinstitut.de

Anmeldung Institut Newsletter

Newsletter auswählen:
Informationen zum Umgang mit den Anmeldedaten stehen in unserer Datenschutzerklärung.