Welche Ausdrucksformen hat der Mensch dafür, wie kann er es erlebbar werden lassen? Dichten, Komponieren, Musizieren oder Philosophieren sind einige der möglichen Antworten. Wenn du aber das Innere der Welt als ganzer Mensch ausdrücken willst? Dann musst du tanzen, besser eurythmisieren.
Eurythmie ist sichtbare Sprache, sichtbarer Gesang – und du kannst sie an unserem Institut im Rahmen eines vierjährigen künstlerischen Vollzeitausbildung als Eurythmist*in lernen.
Was machen Eurythmielehrer*innen an einer Waldorfschule?
Als Eurythmielehrer*in arbeitest du mit Schüler*-
innen aller Altersstufen zusammen. Der Eurythmieunterricht dient der Förderung leiblicher Geschicklichkeit und Gesundheit sowie der Entwicklung
sozialer und emotionaler Intelligenz. Das Funda-
ment bildet sich aus den Grundlagen Rudolf Steiners.
Mit einer absolvierten Eurythmieausbildung kannst du aber auch als Bühnenkünstler*in, Coach oder Therapeut*in arbeiten.
Welche Ziele und Wege hat die Fachausbildung Eurythmie?
Um tief in die Eurythmie einzutauchen, braucht es immer ein reichhaltiges Umfeld, aus dem heraus Anregungen und Herausforderungen erlebt und neu in Bewegung gebracht werden. So begreifen wir die Eurythmie am Waldorf Institut Witten Annen als einen offenen Lernraum, eine Art künstlerischer Werkstatt für eine individuelle, umfassende Bildung des ganzen Menschen. Der menschliche und künstlerische Austausch, das lebendige Gespräch mit anderen Menschen beleben das künstlerische Üben. Fremdes und Vertrautes regen zu Reflexion und Erweiterung des eigenen Horizonts an und helfen, zu eigenen Lebensmotiven und zu einer eigenen künstlerischen Aussage zu finden.
Die Eurythmie hat am Waldorf Institut Tradition, ist aber nicht im Traditionellen verhaftet, sondern vielmehr einer offenen, suchenden künstlerischen Arbeit der Studierenden und Dozierenden verpflichtet. Initiative und individuelle Entwicklungsprozesse werden gefordert und gefördert.
Inhalte und Aufbau
Ein Jahr in der Fachausbildung Eurythmie ist durchzogen von verschiedenen Epochen mit Themen, die die künstlerische Schulung in der Eurythmie durch eine umfangreiche kulturwissenschaftliche Ausbildung in Ästhetik, Poesie, Musiktheorie, Menschenkunde, Anatomie, Philosophie, Anthroposophie, Astronomie und Geometrie ergänzen. Auch die Sprachgestaltung begleitet die gesamte Ausbildung. Der Unterricht findet zum Teil mit den Teilnehmenden des Fachbereichs Schulmusik und Waldorfklassenlehrer*in gemeinsam statt und wird von Dozierenden dieser Fachbereiche erteilt. Eine pädagogische Qualifikation erreichen die Teilnehmer*innen durch eurythmiepädagogische Kurse und Praktika an Waldorfschulen. Einblicke in die Berufszweige Eurythmietherapie und Erwachsenenkreativität vermitteln spezielle Seminare. Die künstlerische Eurythmie und die reiche Ausdrucksmöglichkeit von Sprache und Musik stehen durch zahlreiche Aufführungen und ganz besonders durch die Abschlussaufführung im 4. Ausbildungsjahr mit anschließender Tournee im Zentrum der Ausbildung.
Berufsperspektiven
Die Berufsperspektiven von Eurythmiekünstler*innen entfalten sich in vier großen Arbeitsgebieten:
- Bühnenkünstler*in: in Bühnenensembles gemeinsam mit anderen Künsten (Schauspiel, Musik, Malerei)
- Eurythmielehrer*in an einer Waldorfschule:
- Unterrichten von Kindern und Jugendlichen (Klasse 1 bis 13) zur Förderung leiblicher Geschicklichkeit und Gesundheit, zur Entwicklung sozialer und emotionaler Intelligenz
- Eurythmietherapeut*in: in Zusammenarbeit mit einer anthroposophisch orientierten Arztpraxis oder im Krankenhaus
- Kursleiter*in: zur Unterstützung und zum Coaching sozialer und unternehmerischer Prozesse (Betriebs- und Sozialeurythmie) oder auch zur Förderung der Lebensprozesse und des leiblichen Wohlbefindens
In einer Gesellschaft, die sich rasant verändert, suchen viele Menschen nach dem, was in der Eurythmie an spiritueller und praktischer Kraft liegt. So lassen sich aus diesem Potential der Eurythmie weitere bereichernde Arbeitsfelder entwickeln.
Ausbildungsdauer
Eurythmie ist eine vierjährige Fachausbildung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, einen weiterführenden Master zu machen, der an einer Hochschule, wie dem Eurythmeum Stuttgart oder der Alanus Hochschule Alfter angeboten wird. Auch findet am Institut für Waldorfpädagogik Witten Annen jährlich ein vierwöchiger Pädagogischer Kurs statt, den man im Studium, wie auch nachher für eine Vertiefung besuchen kann.
Abschluss
Du erhältst das Diplom für Eurythmie, vergeben im Namen der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum – Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach/Schweiz.
Allgemeine Voraussetzungen
Du hast Lust an Bewegung, hast Bewegungsbegabung und -erfahrung, Ausdrucks- und Entdeckungsfreude kombiniert mit dem Mut, dich mit dir selbst in allen Schichten auseinanderzusetzen, begleitet von der Liebe zu Dichtung und Musik. Du möchtest selbstständiges Arbeiten erlernen, eine Übkultur entwickeln und Krisen als Entwicklungschancen sehen und dabei mit anderen gemeinsam Bewegung und Ausdruck suchen und gestalten. Du bist körperlich und seelisch gesund, interessiert an kulturellem Geschehen und Entwicklungen der Gegenwart.
Bedingungen für die Aufnahme
Du hast die Mittlere Reife, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Abschlusszeugnis einer Waldorfschule und kannst entsprechende Qualifikationen nachweisen.
Eurythmie
Wie spricht, singt, sinnt die Welt im Menschen? Eurythmie ist sichtbare Sprache, sichtbarer Gesang.
Ganz viel bewegen
Eurythmie-Pädagogik
Eurythmie-pädagogisches Jahr für Eurythmist*innen mit einer Grundausbildung (mit oder ohne Erfahrungen in der Pädagogik), Wiedereinsteiger:innen und Eurythmielehrer*innen.
Informiere dich hier
Du hast Fragen zum Bildungsgang Eurythmie?

Sivan Karnieli
Dozentin für Eurythmie
Raum: E-1-02
Fon +49 2302 9673-275
Mail: karnieli@waldorfinstitut.de
Fortbildungen und Kurse:
Soloabschluss des 2. – 3. Ausbildungsjahres
Trimesterabschluss der Studierenden des 1. – 3. Ausbildungsjahres
Märchen „Die Sechs Schwäne“
Dernière Abschlussprogramm der Eurythmie – Ausbildung Witten
pädagogisches Jahr für Eurythmist*innen 2025 / 2026 – Modul Oberstufe
pädagogisches Jahr für Eurythmist*innen 2025 / 2026 – Modul Mittelstufe

Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Kalender  |  Privatsphäre-Einstellungen ändern