Klassenlehrer*innen-Fortbildung 2025
Vorbereitung auf das Schuljahr 2025/2026
Zusammen mit erfahrene Klassenlehrer*innen bieten wir euch Gelegenheit, sich in die Aufgaben- und Fragestellungen für die kommende Jahrgangsstufe einzuarbeiten. Wir erarbeiten die wichtigen Epochen der jeweiligen Klassenstufe. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten für den Austausch untereinander, auch jahrgangsstufenspezifisch. Zudem geben Dozierende verschiedenste praktische und künstlerische Anregungen für den Unterricht in den jeweiligen Klassen, aber auch für die Teilnehmer*innen selbst, damit sie beflügelt ins neue Schuljahr starten können.
Infos zum Programm
Freitag, 11. Juli 2025
Ab 17:00 Uhr | Anreise & Anmeldung |
18:00 Uhr | Abendessen |
19:00 Uhr | Vortrag von und mit Prof. Dr. Michael Zech |
Â
Samstag, 12. Juli 2025
08:30 Uhr | Singen |
09:00 Uhr | Workshops |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | 4 parallele Vorträge zur Menschenkunde |
12:00 Uhr | Pause |
12:15 Uhr | Seminare zu den Jahrgangsstufen 1-8 |
13:30 Uhr | Mittagessen |
15:00 Uhr | Workshops |
16:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Seminare zu den Jahrgangsstufen 1-8 |
19:00 Uhr | Abendessen |
19:30 Uhr | Klassenlehrer*innen tauschen sich aus bei Lagerfeuer & Musik |
Â
Sonntag, 13. Juli 2025
08:30 Uhr | Singen |
09:00 Uhr | Seminare zu den Jahrgangsstufen 1-8 |
11:00 Uhr | Pause |
11:30 Uhr | Workshops |
13:00 Uhr | Mittagessen |
14:00 Uhr | Seminare zu den Jahrgangsstufen 1-8 |
15:30 Uhr | Feedbackrunde/Abschluss |
16:30 Uhr | Ende der Fortbildung |
Hinweis: Änderungen sind möglich.
Infos zum Programm
Eröffnungsvortrag am Freitagabend mit Prof. Dr. Michael Zech
Seminare zu den Klassenstufen
1. Klasse – Anja Holst (FWS Erftstadt)
2. Klasse – Frederike Wandersleb (FWS Gladbeck)
3. Klasse – Andreas Holst (FWS Erftstadt)
4. Klasse – Mirjam Wallmann (Freie Veytalschule Satzvey)
5. Klasse – Susanne Stott (RSS Bochum-Langendreer)
6. Klasse – Lena Zipperle (RSS Bochum-Langendreer)
7. Klasse – Sarah Traupe (FWS Dinslaken)
8. Klasse – Sebastian Schuberth (RSS Hamburg Harburg)
4 parallele Vorträge zur Menschenkunde
1./2. Klasse – Frederike Wandersleb
3./4. Klasse – Andreas Holst
5./6. Klasse –  Lena Zipperle
7./8. Klasse – Sebastian Schuberth
Workshops
Dieses Jahr bieten wir sowohl Workshops bestehend aus 3 aufbauenden Einheiten an, als auch einzeln wählbare Workshops. Aufbauende und einzeln wählbare Workshops sind nicht kombinierbar.
Die Anzahl der Plätze für die Workshops ist beschränkt und die Vergabe erfolgt gemäß Eingang der Anmeldung.
einzeln wählbare Kurse
Für ausführliche Informationen auf den Kurs klicken.
Übersicht:
W1 – Eurythmie (Anna Maxatova / Ryoko Ikeda)
W2 – Die Vertretungsstunde – Einfache Arbeiten aus Papier (Sylke Schlagewerth)
W3 – Grammatikwerkstatt Kl. 1-8 / Über Sprache sprechen Kl. 1-4 (Christa Greshake-Ebding)
W4 – Klang- und Bewegungsspiele (Kl. 1-4) / Klangimprovisation zu Gedichten (Kl. 5-8) / Hörraum
W5 – Spielturnen (Susanne Stott)
W6 – „Streitschlichter:innen“. Mirjam Wallmann
W7 – Sprachgestaltung Kl. 1-3, Kl- 4-5 und Kl. 6-8 (Stefanie Wisbar-Simmerling)
W13 – Pentatonische Musik in Kl. 1-3 (Lena Zipperle)
aufbauende Kurse
Diese Kurse können nur zusammenhängend also von Samstag bis Sonntag gebucht werden. Für ausführliche Informationen auf den Kurs klicken.
W8 – Zeichnen – 7. und 8. Klasse (Jens Reinhart)
W9 – Forschungsgespräch als Kraftquelle (Gerhard Stocker)
W10 – Aquarellmalen (Galina Antontseva)
W11 – Korbflechten (Rebecca Leclaire)
W12 – Holzwerken (Felix Springorum)
Â
Teilnahmegebühr
210,- € Normalpreis / 165,- € ermäßigt
65,- € Verpflegung (4x Hauptmahlzeit, 3x Pausenverpflegung – alles vegetarisch und in Bioqualität, vegane Kost möglich)
Bankverbindung:
Kontoinhaber: Institut für Waldorf-Pädagogik
IBAN: DE81430609670015349610
Papierform: DE81 4306 0967 0015 3496 10
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: KL-FOBI-2025, Vor- und Zuname (bitte immer angeben)
Übernachtung
Wir können dieses Jahr 30 Übernachtungsplätze in Gruppenunterkünften anbieten (30,- € je Platz). Des Weiteren können wir folgende Hotels empfehlen
www.georghotel.de/ (15 Minuten Fußweg zum Institut)
www.hotel-hoppe-witten.de/hotel/ (20 Minuten Fußweg zum Institut)
www.ardey-hotel.de (10 Minuten Autofahrt zum Institut)
www.riepe.com/witten/willkommen/ (10 Minuten Autofahrt zum Institut)
www.der-lennhof.de/ (10 Minuten Autofahrt zum Institut)
Ansprechpartner*in
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen der Fortbildung: Andrea Waldmann, waldmann@waldorfinstitut.de
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen der Fortbildung: Ute Hoffmann, hoffmann@waldorfinstitut.de
W1 – Eurythmie (Anna Maxatova / Ryoko Ikeda)
Bewegung im Einklang mit Sprache und Musik
Im Schultag gibt es immer wieder unvorhersehbare Vertretungssituationen. Oft wird eine Geschichte vorgelesen, gemalt oder auf dem Schulhof gespielt.
Wir stellen fest, dass sich die feinmotorischen Fähigkeiten sehr verändert haben. Mit den im Workshop erlernten Techniken, können Sie eine Vertretungsstunde sinnvoll nutzen, um die Feinmotorik zu schulen.
Papier ist in jeder Klasse vorhanden. Ich zeige Ihnen verschiedene einfache Papierarbeiten für die Unter- und Mittelstufe mit den notwendigen didaktischen Hinweisen.
Wir bieten zwei unterschiedliche Workshops an:
- Grammatikwerkstatt Kl. 1-8 (Samstag Vormittag & Sonntag Vormittag)
- Über Sprache sprechen Kl. 1-4 (Samstag Nachmittag)
W4 – Musik (Iris Pedroli)
1. Kurs – Samstag, 9.00 – 10.30 Uhr:
Titel: Klang- und Bewegungsspiele (Klasse 1 – 4)
Kursbeschreibung: Klang- und Bewegungsspiele lassen Kinder (und Erwachsene) auf spielerische Art und Weise eine innere Hörbereitschaft entwickeln, die zu einem vertiefen Erfahren des Hörsinns führen können, was wiederum eine Voraussetzung für das Musizieren überhaupt ist.
2. Kurs – Samstag, 15 – 16.30 Uhr
Titel: Klangimprovisation zu Gedichten (Klasse 5 – 8)
Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden wir Klangimprovisationen zu Gedichten entwickeln, die das Verständnis der literarischen Inhalte unterstützen und vertiefen können.
3. Kurs – Sonntag, 11.30 – 13.00 Uhr
Titel: Hörraum
Kursbeschreibung: Der Hörraum ist kein Kurs im herkömmlichen Sinn, vielmehr ein Angebot an die Teilnehmer*innen, um für eine Weile Vergangenes hinter sich zu lassen und durch intensive Klang- und Hörerfahrungen individuelle innere Räume zu entdecken. Der hier angebotene Hörraum richtet sich an Menschen, die gerne durch eigene Hör-Erfahrungen die Kraft des Hörens und der Stille erfahren möchten.
max. 12 Teilnehmer; bitte bringen Sie eine Decke und ein Kissen mit.
W7 – Sprachgestaltung (Stefanie Wisbar-Simmerling)
Wir wollen grundlegende sprachkünstlerische Schwerpunkte der verschiedenen Klassenstufen beispielhaft betrachten und an ihnen üben. Die drei Einheiten können getrennt voneinander oder gemeinsam besucht werden.
- Samstag Vormittag: Klassen 1-3 , Bild und Laut , Sprachrhythmen, szenisches Spiel
- Samstag Nachmittag: Klassen 4+5 , Stabreim , Hexameter
- Sonntag Vormittag: Klassen 6-8 , Klassische Balladen
Ausgehend von der zeichnerischen Darstellung elementarer Gegenstände werden wir uns dem perspektiven Zeichnen zu wenden. Die methodischen Ansätze verfolgen das Ziel die perspektiven Gesetzmäßigkeiten in der unmittelbaren Wahrnehmung des Raumes zu entdecken. Dies ist dann die Grundlage für die zeichnerische Anwendung in der 7. und 8. Klasse. Die drei geplanten Kurseinheiten werden inhaltlich aufeinander aufbauen.
Meditative und Kraft spendende Elemente des Dialogs für die persönliche wie auch berufliche Entwicklung.
(siehe „Jeder Mensch ein Forscher“ in „Anthroposophie“ Weihnachten 2024)
Das Seminar geht über die 3 Zeiteinheiten.
Der Umgang mit dem Beil in der 5. und 6. Klasse. Herstellung eines Rührlöffels.
W13 – Pentatonische Musik in Kl. 1-3 (Lena Zipperle)
Ein kurzer Einblick, mögliche Gesichtspunkte, ein paar Lieder, Spiele und Geschichten. Bitte pentatonische Flöte mitbringen, wenn vorhanden.