Biologielehrer*innen-Tagung 2026
Wir freuen uns sehr, Dich im kommenden März zur bundesweiten Biologielehrer:innen-Tagung nach Witten einladen zu können. Das übergeordnete Thema der Tagung ist die Humanevolution und damit die 12. Klasse. Da es jedoch die erste Tagung dieser Art nach drei Jahren ist, möchten wir uns auch mehrfach im Plenum über weiteren Klassenstufen austauschen.
Wir hoffen damit auch Lehrkräfte anzusprechen, die noch nicht seit vielen Jahren unterrichten und aktuelle Fragen mitbringen. Darum würden wir uns freuen, wenn auch Menschen, die noch keine Tagung mitmachen konnten, kommen würden, um den Austausch zwischen den Waldorfschulen zu beleben.
Kursinhalt
| Freitag 06.03.2026 | ||
| ab 16:30 | Ankunft | |
| 17:30 | Axel Ziemke | „Was unterscheidet Mensch und (andere) Primaten?“ Zugänge zur Behandlung dieser Frage in der Evolutionsbiologieepoche der 12. Klasse |
| 19:00 | Abendessen | |
| 20:00 | Bernd Rosslenbroich | Autonomie und Weltbeziehung im Denken, Fühlen und Wollen |
| Samstag 07.03.2026 | ||
| 9:00 | Iris Didwiszus | Zum aufrechten Gang |
| 11:00 | Plenum
(11. Kl. Ylva Zimmermann) |
Fragen und Erfahrungsaustausch zu 11. und 12. Klasse (in 2 Gruppen) |
| 12:30Â | Mittagessen | |
| 14:00 | Volker Kleeberg | Zum Einsatz der Homininenschädel-Tafeln von Craig Holdrege im Unterricht |
| 15:30 | Kaffee und Kuchen | |
| 16:00 | Susanna Kümmell | Evolution des Handgebrauchs bei den Primaten mit Blick auf den Menschen |
| 17:30 | 2. Plenum | Fragen und Erfahrungsaustausch zur 9. und 10. Klasse (in 2 Gruppen) |
| 19:00 | Abendessen | |
| 20:00 | Benjamin Bembé | Hand und Hirn – Von der Altsteinzeit bis zur Waldorfpädagogik |
| Â | ||
| Sonntag 08.03.2026 | Â | |
| 9:00 | 3. Plenum | Anregungen zu einer Epoche zum Thema Erziehungskunde (alle gemeinsam) |
| 10:30 | Albrecht Schad | Von der ökologischen Dimension der Waldorfschule |
| 12:00 | Ende | |
|  | Wer möchte, kann im Anschluss noch einen Blick in das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie werfen (liegt nahe bei der S-Bahn-Station Witten-Annen Nord). | |
Termine
Freitag 06. März 2026 16:30 – 20:0 bis Sonntag 08. März 2026 09:00 – 12:00 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis 31. Januar 2026.
Teilnahmegebühr
Die Tagungsgebühr beträgt 150/80 € und beinhaltet ein Mittagessen und zwei Abendessen vor Ort
Ansprechpartner
Steffen Schürkens, Albrecht Schad, Benjamin Bembé
(Ansprechpartner: Benjamin.Bembe@uni-wh.de)
Übernachtung
Wir können Übernachtungsplätze in Gruppenunterkünften anbieten (40,- € je Platz inklusive Frühstück) – hierzu Schlafsack und Isomatte mitbringen und den Übernachtungswunsch im Feld Sonstiges bei der Anmeldung angeben.
Hotels in der Nähe:
www.georghotel.de/ (15 Minuten Fußweg zum Institut)
www.hotel-hoppe-witten.de/hotel/ (20 Minuten Fußweg zum Institut)
https://hotel-restaurant-specht.de (2 km, ca. 30 Minuten Fußweg zum Institut)
www.ardey-hotel.de (10 Minuten Autofahrt zum Institut)
www.riepe.com/witten/willkommen/Â (10 Minuten Autofahrt zum Institut)
www.der-lennhof.de/Â (10 Minuten Autofahrt zum Institut)