Prof. Dr. Bernd Rosslenbroich

Prof. Dr. Bernd Rosslenbroich

Campus Witten

Studiengang Waldorfpädagogik Bachelor of Arts
Professur für phänomenologische Grundlagen der Naturwissenschaft und Biologie

Raum: C-3-03
Mail: bernd.rosslenbroich@alanus.edu

Dr. Bernd Rosslenbroich

Kurz Vita

  • Ab September 2024 Professur für phänomenologische Grundlagen der Naturwissenschaft und Biologie an der Alanus Hochschule, Campus Witten,
    neben der Weiterführung des Instituts für Evolutionsbiologie an der Universität Witten/Herdecke
  • 2006 Habilitation an der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Witten/Herdecke
    zum Thema: „Autonomiezunahme als Modus der Makroevolution“.
  • Seit 2005 Leitung des Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke
  • 1998 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke,
    mit Themen in der Evolutionsforschung sowie Lehraufgaben. Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schad
  • 1989 – 1998 An der Universität Witten/Herdecke im Rahmen eines Auftrags des Bundesforschungsministeriums (BMBF) zur Vorbereitung und Betreuung des staatlichen Förderschwerpunktes „Unkonventionelle Medizinische Richtungen“.
  • 1987 – 1989 Post doc am Institut für Tierphysiologie an der Universität Gießen.
    Arbeitsgebiet: Physiologische Untersuchungen zur Erythropoese. Physiologische und pharmakologische Studien zum rekombinanten Erythropoetin. Lehraufgaben zur vergleichenden Tierphysiologie.
  • 1987 Abschluss der Promotion mit dem Titel: „Untersuchungen zur Eignung von Fluosol als Perfusionsmedium in der isolierten Extremitätenperfusion.“
  • 1985 – 1987 Zivildienst im Heil- und Erziehungsheim Echzell-Bingenheim, Wetterau, mit anschließender Anstellung
  • 1984 Fortsetzung der Forschungsarbeiten in der Melanomarbeitsgruppe. Erneuter mehrmonatiger Forschungsaufenthalt an der Ohio State University und der Colorado State University in Denver
  • 1983 Mehrmonatiger Studien und Forschungsaufenthalt an der Ohio State University, Columbus, USA.
    Forschungsarbeiten zu physiologischen Durchflussmessungen an Blutgefäßen.
  • Ab 1982 Doktorand in der Melanomarbeitsgruppe der Chirurgischen Universitätsklinik Gießen, Fakultät für Humanmedizin.
  • 1977 – 1983 Studium der Tiermedizin an der Justus Liebig Universität Gießen. Abschluss mit dem Staatsexamen
  • 1977 Abitur am Konrad Adenauer-Gymnasium in Westerburg, Westerwald

Schwerpunkte in der Forschung:

  • Trends in der Evolution der Tierwelt und des Menschen und der Ursprung von Innovationen im Verlaufe der Evolution.
  • Entwicklung von Konzepten zur Organismischen Biologie und ihre Relevanz in Ökologie, Naturschutz, Pädagogik, Anthropologie, Landwirtschaft und Medizin.
  • Phänomenologische Grundlagen der Naturwissenschaften, speziell der Biologie.
  • Theoretische und praktische Aspekte der goetheanistischen Forschungshaltung.
  • Aspekte der Biologiegeschichte.
  • Chronobiologie des Menschen.

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Allgemeine Grundlagen der Biologie (Zellenlehre, Genetik, Mikrobiologie, Embryologie, Physiologie).
  • Evolution der Tierwelt und des Menschen.
  • Wissenschaftstheorie und Geschichte der Biologie.
  • Anthropologie.

Veröffentlichungen

Bücher

Rosslenbroich B (2023): Properties of Life – Toward a Theory of Organismic Biology. MIT Press, Cambridge MA. ISBN: 9780262546201

Rosslenbroich B (Hrsg.) (2020): Perspektiven einer Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart. ISBN 9783772528958

Rosslenbroich B (2018): Entwurf einer Biologie der Freiheit. Die Frage der Autonomie in der Evolution. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart. ISBN 978-3-7725-2859-0

Rosslenbroich B (2014): On the Origin of Autonomy. A New Look at the Major Transitions in Evolution. Springer Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London

Rosslenbroich B (2007): Autonomiezunahme als Modus der Makroevolution. Galunder Verlag, Nümbrecht ISBN 978 3 89909 074 1

Rosslenbroich B (1994): Die rhythmische Organisation des Menschen. Aus der chronobiologischen Forschung. Stuttgart

Artikel und Buchbeiträge

Rosslenbroich B, Kümmell S, Bembé B (2024): Agency as an inherent property of living organisms. Biological Theory. https://doi.org/10.1007/s13752-024-00471-7

Rosslenbroich B (2023): Evolutionary changes in the capacity for organismic autonomy. The Journal of Physiology https://doi.org/10.1113/JP284414

Rosslenbroich B (2023): Human success as a complex of autonomy, adaptation and niche construction. In: Desmond H, Ramsey G (Eds.): Human Success: Evolutionary Origins and Ethical Implications. Oxford University Press, p. 40-65. ISBN 9780190096168

Rosslenbroich B (2022): Geschichte und Gegenwart des organismischen Denkens in der Biologie. Jahrbuch für Goetheanismus 2022, S. 5-69. ISBN 978-3-949267-70-3

Rosslenbroich B (2022): Methodische Aspekte bei der Untersuchung der Autonomieentwicklung in der Evolution. In: Edelhäuser F, Richter R, Soldner G (Hrsg.): Goetheanismus und Medizin. Verlag am Goetheanum, Dornach. , S. 187-203. ISBN 978-3-7235-1697-3

Bembé B, Rosslenbroich B (2021): Die goetheanistische Wissenschaftshaltung im Kontext von neuerer Biologie und Pädagogik. Jahrbuch für Goetheanismus, Stuttgart, S. 113-133. ISBN 978-3-949267-27-7

Rosslenbroich B (2020): Denkweisen in der Biologie – Gegensatz und Synthese am Beispiel von Evolutionstheorie und Organismusbegriff. Jahrbuch für Goetheanismus 2020: 81–102. Stuttgart. ISBN 978-3-944911-83-0

Rosslenbroich B (2019): Eigenschaften des Lebendigen. In: Zimmermann Y, Wallmann R: Biologie in der Waldorfschule. Ein Praxishandbuch für Oberstufenlehrer. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, S. 396 – 403

Wallmann R, Rosslenbroich B (2019): Goetheanismus im modernen Biologieunterricht. In: Zimmermann Y, Wallmann R: Biologie in der Waldorfschule. Ein Praxishandbuch für Oberstufenlehrer. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, S. 390 – 395

Rosslenbroich B (2019): Die Evolutionstheorie am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Zimmermann Y, Wallmann R: Biologie in der Waldorfschule. Ein Praxishandbuch für Oberstufenlehrer. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, S. 465 – 483

Rosslenbroich B, Zimmermann Y (2019): Das Verhältnis des Biologieunterrichtes in der Waldorfschule zur modernen Wissenschaft. In: Hüttig W (Hrsg.): Wissenschaften im Wandel. Zum Oberstufenunterricht in Waldorfschulen. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin. S. 53 – 90. ISBN 978-3-8305-3928-5

Rosslenbroich B (2018): Eigenschaften des Lebendigen: Schritte zu einem eigenständigen Begriff vom Organismus. In: Ebersbach R, Weinzirl J, Heusser P (Hrsg.): Was ist Leben? Aktuelles zu Wirkursache und Erkenntnis des Lebendigen. Wittener Kolloquium Humanismus, Medizin und Philosophie, Band 5, Königshausen & Neumann, Würzburg. 13 – 54

Rosslenbroich B (2017): Gegensatz und Synthese von Denkstilen am Beispiel der Evolutionstheorie. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 19, Berlin: VWB, S. 139 – 149

Rosslenbroich B (2017): Der Unterschied zwischen Mensch und Tier ist graduell und prinzipiell zugleich. Die Christengemeinschaft 7-8, S. 8-13

Rosslenbroich B (2016): Die evolutionäre Bedeutung des Spiels. Medizinisch-Pädagogische Konferenz, Heft 78, August 2016, 6 – 34 (Wiederabdruck des Artikels aus dem Jahrbuch für Goethanismus 2014)

Rosslenbroich B (2016): Properties of Life: Toward a Coherent Understanding of the Organism. Acta Biotheoretica 64, 277-307. DOI 10.1007/s10441-016-9284-1

Rosslenbroich B (2016): Es steckt das ganze Tier im Menschen, aber nicht der gesamte Mensch im Tier. In: Weinzirl J, Heusser P (Hrsg.): Der Mensch, ein Tier? Das Tier, ein Mensch? 4. Wittener Kolloquium Humanismus, Medizin und Philosophie, Königshausen & Neumann, Würzburg. 13 – 54

Rosslenbroich B (2016): Phänomenologisches Denken – Die unterschätzte Bedeutung der goetheanistischen Forschungshaltung in der Biologie. Elemente der Naturwissenschaft 104, 49-58

Rosslenbroich B (2016): The significance of an enhanced concept of the organism for medicine. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine (Hindawi) Volume 2016, Article ID 1587652. http://dx.doi.org/10.1155/2016/1587652

Rosslenbroich B (2016): Alvaro Moreno and Matteo Mossio: Biological autonomy: a philosophical and theoretical enquiry. Biology and Philosophy 31, 591-601. DOI 10.1007/s10539-016-9520-8

Rosslenbroich B (2015): Zunahme der Autonomie in der Evolution bis hin zur Individualität des Menschen. In: Weinzirl J, Heusser P (Hrsg.): Die menschliche Individualität – verloren und neu gesucht. 3. Wittener Kolloquium Humanismus, Medizin und Philosophie, Königshausen & Neumann, Würzburg, 13-26

Rosslenbroich B (2014): Die evolutionäre Bedeutung des Spiels. Jahrbuch für Goetheanismus 31. Tycho Brahe Verlag, Niefern Öschelbronn, 3-35

Rosslenbroich B (2013): Patterns and processes in macroevolution. In: Annals of the History and Philosophy of Biology, Volume 16 (2011). Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie. Universitätsverlag Göttingen, 171-184

Rosslenbroich B (2013): Phänomenologisches Denken in der Naturwissenschaft. Erziehungskunst, Stuttgart 2/2013, S. 52-53

Rosslenbroich B (2013): Evolutionsforschung im 21. Jahrhundert – Von der Aktualität des goetheanistischen Ansatzes. In: Heusser P, Weinzirl J (Hrsg.): Rudolf Steiner. Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute. Schattauer Verlag, Stuttgart (S. 141 – 163)

Rosslenbroich M, Rosslenbroich B (2012): Die französisch-spanische Höhlenkunst – Wiege der Autonomie des menschlichen Bewusstseins. die Drei 11/2012, 25-41

Rosslenbroich B (2012): Die Biologie der Freiheit. die Drei 10/ 2012, 15-35

Rosslenbroich B (2011): Zur Einzigartigkeit des Menschen (Rezension von Gerhard Roth: Wie einzigartig ist der Mensch? Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes. 2010). die Drei 6/2011, 102-103

Rosslenbroich B (2011): Outline of a concept for organismic systems biology. Seminars in Cancer Biology 21, 156-164 (DOI: 10.1016/j.semcancer.2011.06001)

Heusser P, Neugebauer EAM, Bienstein C, Geraedts M, Edelhäuser F, Krapp S, Lipps HJ, Matthiessen PF, Rosslenbroich B, Schad W, Schnell MW, Wilm S, Zänker KS, Hahn EG (2011): Integrative und Personalisierte Gesundheitsversorgung – die Sicht der Universität Witten/Herdecke. German Medical Science. 03.2011. Doc11ebm27. DOI: 10.3205/11ebm27, URN: urn:nbn:de:0183-11ebm277 –

Rosslenbroich B, Heusser P (2010): Entwurf einer organismischen Systembiologie. Jahrbuch für Goetheanismus. Tycho Brahe Verlag, Niefern Öschelbronn, 7-39

Rosslenbroich B (2009): The theory of increasing autonomy in evolution: a proposal for understanding macroevolutionary innovations. Biology and Philosophy 24, 623-644 (DOI 10.1007/s10539-009-9167-9)

Rosslenbroich B (2009): Evolution aus zwei Perspektiven. die Drei 79(10), 93-99

Rosslenbroich B (2008): Gibt es eine Höherentwicklung? Aufgaben einer goetheanistischen Evolutionsbiologie. die Drei März 2008, S. 39-58

Rosslenbroich B (2008): Existuje vyšší vývoj? Úlohy goetheanskej evolučnej biológie. Setkáni, Stretnutie 17, 12-19 (Akademie sociálního umění Tabor, Prag. Übersetzung durch Martin Bobko)

Rosslenbroich B (2006): Zur Autonomieentstehung in der Evolution – Eine Übersicht. Tycho de Brahe Jahrbuch, Niefern Öschelbronn, 157 – 200

Rosslenbroich B (2006): The notion of progress in evolutionary biology – the unresolved problem and an empirical suggestion. Biology and Philosophy 21, 41-70

Rosslenbroich B (2006): Die Suche nach Mustern und Trends in der Makroevolution – historische und aktuelle Perspektiven. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie, Band 12, VWB Berlin, S. 249-262

Rosslenbroich B (2005): Zur Evolution der organismischen Autonomie. Teil 2: Vergleich einiger ursprünglicher Metazoen und Diskussion. Elemente der Naturwissenschaft 82, 107 – 121

Rosslenbroich B (2005): The evolution of multicellularity in animals as a shift in biological autonomy. Theory in Biosciences 123, 243-262

Rosslenbroich B (2004): Zur Evolution der organismischen Autonomie. Teil 1: Begriffsbestimmung und das Beispiel der Entstehung der Metazoen. Elemente der Naturwissenschaft 81, 40 – 57

Rosslenbroich B (2004): Die Zunahme morphologischer und physiologischer Autonomie bei den Volvocales. Tycho de Brahe Jahrbuch, Niefern Öschelbronn, 47 – 75

Rosslenbroich B (2002): Geschichte und Problem des Höherentwicklungsbegriffs. Tycho de Brahe Jahrbuch, Niefern Öschelbronn, 7-75

Rosslenbroich B (2001): Das Verständnis des Organismus als zentrales Problem der Medizin. Forschende Komplementärmedizin 8, 125-136

Matthiessen PF, Röcher W, Rosslenbroich B, Teichert J (1999): Potentiale, Ansatzpunkte, Schwächen und Stärken Unkonventioneller Medizinischer Richtungen (UMR) vs. „Konventionelle“ Umweltmedizin – die Eignung unterschiedlicher medizinischer Konzepte zum Verständnis umweltbedingter Krankheiten. In: Meyer R, Sauter A (Hrsg.): TA-Projekt Umwelt und Gesundheit, Bonn

Rosslenbroich B, Matthiessen PF (1998): Stellungnahme zur wissenschaftstheoretischen Relevanz des Buches von Michel Schiff: „Das Gedächtnis des Wassers“. Stellungnahme im Auftrag der Niedersächsischen Landesregierung. Der Merkurstab 51, 103-107

Rosslenbroich B (1997): Ozontherapie und Hämatogene Oxydationstherapie (HOT, UVB) im Überblick. In: Bühring M, Kemper FH (Hrsg.): Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Grundlagen, Methoden, Nachweismethoden. Loseblattwerk, Springer Verlag, Heidelberg

Rosslenbroich B, Teichert J, Schulze-Pillot Th, Matthiessen PF (1997): Erste Etappen der Forschung in der Unkonventionellen Medizin und die staatliche Forschungsförderung. Forschende Komplementärmedizin 4, 52-57

Rosslenbroich B (1996): Akupunktur im Überblick. In: Bühring M, Kemper FH (Hrsg.): Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Grundlagen, Methoden, Nachweismethoden. Loseblattwerk, Springer Verlag, Heidelberg

Rosslenbroich B, Saller R (1995): Phytotherapie im Überblick. In: Bühring M, Kemper FH (Hrsg.): Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Grundlagen, Methoden, Nachweismethoden. Loseblattwerk, Springer Verlag, Heidelberg

Rosslenbroich B (1995): Neuraltherapie im Überblick. In: Bühring M, Kemper FH (Hrsg.): Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Grundlagen, Methoden, Nachweismethoden. Loseblattwerk, Springer Verlag, Heidelberg

Rosslenbroich B, Saller R (1994): Physikalische Therapien und Diagnostik im Überblick. In: Bühring M, Kemper FH (Hrsg.): Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Grundlagen, Methoden, Nachweismethoden. Loseblattwerk, Springer Verlag, Heidelberg

Roßlenbroich B, Schmidt S, Matthiessen PF (1994): Unconventional medicine in Germany. A report on the situation of research as basis for state research support. Complementary Therapies in Medicine 2, 61-69

Rosslenbroich B (1993): Verbreitung in der Ärzteschaft. In: Bühring M, Kemper FH (Hrsg.): Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Grundlagen, Methoden, Nachweismethoden. Springer Verlag, Heidelberg

Rosslenbroich B (1993): Forschungsdefizite in den unkonventionellen Medizinischen Richtungen. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 34, 507-513

Matthiessen PF, Rosslenbroich B, Schmidt S (1992): Unkonventionelle Medizinische Richtungen – Bestandsaufnahme zur Forschungssituation. Materialien zur Gesundheitsforschung. Hrsg. vom Projektträger Forschung im Dienste der Gesundheit, im Auftrag des Bundesministierums für Forschung, Technologie und Technikfolgeabschätzung (BMBF), Band 21, Bonn

Matthiessen PF, Rosslenbroich B, Schmidt S (1992): Unkonventionelle Medizinische Richtungen – Bestandsaufnahme zur Forschungssituation. Natur- und Ganzheitsmedizin 5 (in Folgen)

Rosslenbroich B (1991): Methodik klinischer Forschung unter besonderer Berücksichtigung unkonventioneller Heilverfahren. Erfahrungsheilkunde 40, 457-484

Hild P, Pfannkuch F, Rosslenbroich B (1983): Oxygenierbare Blutersatzstoffe (Fluosol) – Einsatzmöglichkeiten in der isolierten Extremitätenperfusion. Acta Chirurgica Austriaca, Suppl. 51, 197

Eder H, Rosslenbroich B, Failing K (1989): A dose-dependent effect of recombinant erythropoietin on the reticulocyte population of rats. Blut 59, 184-187

Rosslenbroich B (1987): Untersuchungen zur Eignung von Fluosol als Perfusionsmedium in der isolierten Extremitätenperfusion. Dissertation am Medizinischen Zentrum für Chirurgie, Anaesthesiologie und Urologie des Klinikums der Justus-Liebig-Universität Gießen