[Ringvorlesung] „Machine Learning“? Medienbildung kann ein mechanistisch-behaviouristisches Bildungsverständnis untermauern – oder untergraben

„Machine Learning“? Medienbildung kann ein mechanistisch-behaviouristisches Bildungsverständnis untermauern – oder untergraben

Paula Bleckmann

Alanus Hochschule

Die grundlegende Funktionsweise von Computern lässt sich auch „unplugged“ begreifen, und das trifft sogar für die sogenannte Künstliche Intelligenz zu, wie der Streichholzschachtel-Computer demonstriert, dem wir in der Ringvorlesung ein primitives Brettspiel „beibringen“ werden. Das Beispiel illustriert wichtige Prinzipien, die in vielen deutlich stärker verbreiteten Negativbeispielen unberücksichtigt bleiben: analog vor digital. Produzieren vor Konsumieren. Durchschaubarkeit vor Black Box.

Termin

Mittwoch 19.03.2025, 19:30 Uhr

online teilnehmen via Zoom

Hinweis: Das Zoom-Meeting ist öffentlich und wird aufgezeichnet! Bitte lasse deine Kamera und dein Mikrofon ausgeschaltet.

 

Für wen ist die Fortbildung gedacht:

Angehende Waldorflehrer und pädagogisch Interessierte.

Verantwortlich / Dozierende

Andrea Waldmann

Datum

19. März. 2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

19:30

Ort

Waldorf Institut

Andere Orte

Witten Annen

Organisation

Waldorf Institut Witten Annen
Waldorf Institut Witten Annen
E-Mail
info@waldorfinstitut.de