Blockwoche „Freiheit als Entwicklungspotential – Mensch und Welt in der Waldorfpädagogik“
Start in den neuen BA-Studiengang Waldorfpädagogik am Waldorf Institut Witten
Das Waldorf Institut in Witten bietet ab diesem Herbst in Kooperation mit der Alanus-Hochschule einen BA-Studiengang Waldorfpädagogik an! Das ist ein großer Schritt in eine neue Ausbildungsrichtung. Wir feiern ihn mit einer top-besetzten Blockwoche, die uns die Möglichkeit gibt, Wesentliches und Vielfältiges dieser Pädagogik in verdichteter (konzentrierter) Form zum Erscheinen zu bringen.
Die Professoren des BA-Studiengangs der Alanus-Hochschule in Witten geben ihre Antrittsvorlesungen, weitere Professoren der Alanus-Hochschule Alfter ergänzen, so dass wir thematisch einen bunten Strauß von Themen anbieten können, die Grund legend für alle anderen Veranstaltungen sein werden.
Blockwoche Freiheit als Entwicklungspotential – Mensch und Welt in der Waldorfpädagogik
vom 11. bis 16.10.2024
Freitag 11.10.2024
| 19:30 Uhr | Eröffnungsvortrag Jost Schieren „Waldorfpädagogik und Spiritualität – eine kritische Reflexion“ |
Samstag 12.10.2024
| 09:00 – 9:45 Uhr | Vortrag II Wilfried Gabriel „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
| 09:45 – 10:30 Uhr | Gespräch zum Vortrag |
| 10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
| 11:00 – 13:00 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
| Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
| 13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
| 14:00 – 15:00 Uhr | Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
| 15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
| 15:30 – 17:00 Uhr | Seminar III Theresa Bauer u. A. „Inklusion und Teilhabe – Lernräume gestalten“ |
| Seminar IV Andrea Waldmann und Reinhard Wallmann „Waldorfpädagogik in der Praxis“ |
|
| 17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
| 17:30 – 18:15 Uhr | Podium / Fishbowl zum Tag |
Sonntag 13.10.2024
| 09:00 – 9:45 Uhr | Vortrag III Jürgen Peters „Mathematik – Sprache und innere Bewegung“ |
| 09:45 – 10:30 Uhr | Gespräch zum Vortrag |
| 10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
| 11:00 – 13:00 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
| Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
| 13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
| 14:00 – 15:00 Uhr | Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
| 15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
| 15:30 – 17:00 Uhr | Seminar III Theresa Bauer u. A. „Inklusion und Teilhabe – Lernräume gestalten“ |
| Seminar IV Andrea Waldmann und Reinhard Wallmann „Waldorfpädagogik in der Praxis“ |
|
| 17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
| 17:30 – 18:15 Uhr | Podium / Fishbowl zum Tag |
Montag 14.10.2024
| 09:00 – 10:30 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
| Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
| 10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
| 11:00 – 13:00 Uhr | Vortrag IV Bernd Rosslenbroich „Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“ |
| im Anschluss Gespräch zum Vortrag | |
| 13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
| 14:00 – 15:00 Uhr | Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
| 15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
| 15:30 – 17:00 Uhr | Seminar V Bernd Rosslenbroich „Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“ |
| Seminar VI Benjamin Bembé „Humanevolution: Was können wir an den Funden aus 3 Mio. Jahren über den Menschen lernen?“ |
|
| 17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
| 17:30 – 18:15 Uhr | Podium / Fishbowl zum Tag |
Dienstag 15.10.2024
| 09:00 – 9:45 Uhr | Vortrag V Benjamin Bembé „Hand & Hirn: Zusammenhänge von der Altsteinzeit bis zur Waldorfpädagogik“ |
| 09:45 – 10:30 Uhr | Gespräch zum Vortrag |
| 10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
| 11:00 – 13:00 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
| Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
| 13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
| 14:00 – 15:00 Uhr | Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
| 15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
| 15:30 – 17:00 Uhr | Seminar V Bernd Rosslenbroich „Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“ |
| Seminar VI Benjamin Bembé „Humanevolution: Was können wir an den Funden aus 3 Mio. Jahren über den Menschen lernen?“ |
|
| 17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
| 17:30 – 18:15 Uhr | Podium / Fishbowl zum Tag |
Mittwoch 16.10.2024
| 09:00 – 9:45 Uhr | Vortrag VI Jochen Weber „Kunst oder Pädagogik? Bin ich ein Künstler? Ein Versuch über das Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik.“ |
| 09:45 – 10:30 Uhr | Gespräch zum Vortrag |
| 10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
| 11:00 – 13:00 Uhr | Seminar V Bernd Rosslenbroich „Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“ |
| Seminar VI Benjamin Bembé „Humanevolution: Was können wir an den Funden aus 3 Mio. Jahren über den Menschen lernen?“ |
|
| 13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
| 14:00 – 15:00 Uhr | Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
| 15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
| 15:30 – 17:00 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
| Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
| 17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
| 17:30 – 18:15 Uhr | Abschlussrunde |
Für wen ist die Fortbildung gedacht:
Angehende Waldorflehrer und pädagogisch Interessierte.