*Seit dem Studienjahr 2024/2025 bieten wir sen Studiengang Waldorfpädagogik Bachelor of Arts in Kooperation mit der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn an.
Wissenschaftlich fundiert, künstlerisch geprägt, praxisnah begleitet – studiere Waldorfpädagogik mit Wirkung.
Welche Ziele und Wege hat der Studiengang Waldorfpädagogik Bachelor of Arts?
Der Studiengang Waldorfpädagogik (B.A.) bereitet dich umfassend auf pädagogisches Handeln im Sinne der Waldorfpädagogik vor. Im Zentrum stehen sowohl theoretisches Wissen als auch deine persönliche Entwicklung – wissenschaftlich fundiert, künstlerisch erprobt und sozial reflektiert. Zahlreiche Praxisphasen, eng begleitet und ausgewertet, ermöglichen dir einen realitätsnahen Einstieg in das Berufsfeld.
Künstlerisches Gestalten und praktische Erfahrung sind nicht Beiwerk, sondern wesentliche Bestandteile deines Lernwegs. Sie fördern die Selbstbildung ebenso wie das Verständnis für kindliche Entwicklungsprozesse.
Das Studium qualifiziert dich für Tätigkeiten in pädagogischen Einrichtungen oder für eine unterstützende Rolle im schulischen Kontext. Auch der Übergang in ein weiterführendes Masterstudium ist problemlos möglich.
Blockwoche „Kopf, Hand und Herz – Wege zur Resilienz durch ganzheitliche Pädagogik“Â
vom 06.10. – 09.10.2025
In dieser interdisziplinären Blockwoche erkunden wir die Frage, wie ganzheitliche Pädagogik Resilienz fördern kann – bei Kindern und bei uns selbst. Tägliche Vorträge von Expert*innen wie Jost Schieren, Bernd Rosslenbroich oder Martin Straube beleuchten aktuelle Herausforderungen in Bildung, Erziehung und Gesellschaft.
In Seminaren arbeitest du praxisnah an Themen wie Resilienz und Resonanzpädagogik, Gesundheit im Lehrplan, Sprache als Resilenzquelle, Naturkunde in der Klassenlehrerzeit oder der Bedeutung des Hauptunterrichts. Künstlerische Kurse – etwa im Chor – bieten Raum zur Regeneration und vertiefenden Erfahrung.
Die Blockwoche ist für Studierende aller Jahrgänge offen und in verschiedene Studienmodule integrierbar. Sie bietet Inspiration, fachliche Vertiefung und persönlichen Austausch – ganz im Sinne einer lebendigen, menschlich zugewandten Ausbildung.
Uhrzeit | Montag 06.10.2025 | Dienstag 07.10.2025 | Mittwoch 08.10.2025 | Donnerstag 09.10.2025 |
09:00 – 10:30 | Vortrag I Jost Schieren Welche Waldorfpädagogik wollen wir? Mit Aussprache |
Vortrag II Wilfried Gabriel Resilienz und Resonanz in der Pädagogik – Erfahrungen und Konzepte Mit Aussprache |
Vortrag III Bernd Rosslenbroich Autonomie und Weltbeziehung im Denken, Fühlen und Wollen Mit Aussprache |
Vortrag IV Martin Straube Veränderte Kindheit seit 2012 Mit Aussprache |
10:30 – 11:00 | Pause | |||
11:00 – 13:00 | Seminar 1 | |||
Seminar 2 | ||||
Seminar 3 | ||||
13:00 – 14:00 | Mittag | |||
14:00 – 15:00 | Künstlerischer Kurs | |||
15:00 – 15:30 | Pause | |||
15:30 – 17:00 | Seminar 3 (Fortsetzung) | |||
Seminar 4 | ||||
Seminar 5 | ||||
17:00 – 17:30 | Pause | |||
17:30 – 18:15 | Podiumsgespräch |  |  | Abschluss |
Seminarangebot:
Seminar 1: Cecilia Eyssartier & Luis Monterrubianesi: Ernährung
Seminar 2: Theresa Bauer und Wilfried Gabriel: Resilienz
Seminar 3: Benjamin Bembe: Naturkunde
Seminar 4: Andrea Waldmann: Hauptunterricht – ganzheitliches Lernen
Seminar 5: Christa Greshake-Ebding: Die Heilende Kraft der Sprache
Künstlerischer Kurs / Chor: Jochen Weber
Seminar 1 - Salutogeneseprogramm: Gesundheit und Ernährung im Lehrplan
Cecilia Eyssartier & Luis Monterrubianesi
Ein positiver Gesundheitsansatz stärkt die Autonomie und Verantwortung für die individuelle und kollektive Gesundheit und berücksichtigt dabei eine ganzheitliche Perspektive – von sozialen Beziehungen über das Mikrobiom bis hin zu Ernährung und Bewegung. Wie lässt sich dieses Wissen im Alltag anwenden? Und wie können diese Themen aktiver und konsequenter in den Schulalltag integriert werden? Ein Überblick über den Lehrplan des Salutogenese-Programms von der Unterstufe bis zur Oberstufe, anschaulich dargestellt durch konkrete Aktivitäten.
Seminar 2 - Resilienz und Resonanz
Theresa Bauer und Wilfried Gabriel​
Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft, Krisen und Belastungen konstruktiv zu bewältigen. Sie gewinnt heute angesichts wachsender Anforderungen an Kinder und Jugendliche zunehmend an Bedeutung. Resonanzpädagogik, geprägt von Hartmut Rosa, zielt auf sinnstiftende Begegnungen und Beziehungen, in denen Kinder neue Lebenskraft erfahren. In dem Seminar wollen wir erarbeiten, wie beide Ansätze in der Waldorfpädagogik veranlagt sind und in ihr weiterentwickelt werden können.
Seminar 3 - Pädagogische Praxiskonzepte aus der Naturkunde
Benjamin Bembé
In diesem Seminar werden wir uns einen Überblick über die Naturkundeepochen der Klassenlehrerzeit erarbeiten. Ausgehend von der Heimatkunde und der Tier- und Menschenkunde in der 4. Klasse werden wir die weiteren Epochen wie Pflanzenkunde, Gesteinskunde, Gesundheit und Ernährung bzw. Menschenkunde in einen Gesamtzusammenhang stellen und dann auf einzelne dieser Epochen näher eingehen. An den Vormittagen soll die Pflanzenkunde für Klasse 5 und 6 im Mittelpunkt stehen, nachmittags die Ernährung und Gesundheit für die 7. Klasse, wobei uns auch die beiden Kursleiter aus Seminar 1 mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.
Der Kurs ist obligatorisch für Studierende im 2. Jahr Bachelor und kann von anderen Teilnehmern auch nur vormittags oder nur nachmittags besucht werden.
Seminar 4 - Der Hauptunterricht - ganzheitliches Lernen
Andrea Waldmann
Jeden Morgen 45 bis 50 Minuten Zeit zum Gestalten, 3 bis 4 Wochen lang eintauchen in ein Thema, die Möglichkeit, Denken, Fühlen und Wollen, Ein- und Ausatmen auszubalancieren, das kommt dem menschlichen, insbesondere dem kindlichen Organismus entgegen und ist Resilienz bildend.
Seminar 5 - Sprich, damit du dich verstehst!
Christa Greshake-Ebding
Resilienz ist gekennzeichnet dadurch, dass Ereignisse als handhabbar, verstehbar und sinnhaft erlebt werden. Um zu verstehen und Sinn zu erkennen, brauchen wir Sprache. Was also liegt näher, als das eigene Handhaben von Sprache zum Verbündeten zu machen auf der Suche nach Widerständigkeit in Krisen und nach Verortung im Leben.
Künstlerischer Kurse / Chor
Jochen Weber
Der täglich zur Mittagszeit stattfindende künstlerische Kurs lädt ein zur Regeneration durch konzentriertes Erleben mehrstimmigen Chorgesangs. Die Entspannung entsteht durch das tiefe Sich-im-Klang-Befinden im gemeinsamen Singen.
Reinigende Kraft harmonischen Ineinandergreifens – von vollkommenen Konsonanzen bis zu reibungsintensiven Mischklängen fühlbarer Intervallgrößen – bildet das musikalische Spannungsfeld.
Auf dem Programm stehen vier auf wenige Takte begrenzte musikalische Kostbarkeiten der Alten Musik, Romantik, Jazz und zeitgenössische Kompositionen – jede mit ihrem charakteristischen Klangbild und dem für ihre Zeit typischen Ausdruck.
Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen:
Vergangene Blockwochen
Blockwoche 2024 - "Freiheit als Entwicklungspotential – Mensch und Welt in der Waldorfpädagogik"
Blockwoche „Freiheit als Entwicklungspotential – Mensch und Welt in der Waldorfpädagogik“
Freitag 11.10.2024
19:30 Uhr | Eröffnungsvortrag Jost Schieren „Waldorfpädagogik und Spiritualität – eine kritische Reflexion“ |
Samstag 12.10.2024
09:00 – 10:30 Uhr | Vortrag I Wilfried Gabriel „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 – 13:00 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 15:00 Uhr | Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
15:30 – 17:00 Uhr | Seminar III Theresa Bauer u. A. „Inklusion und Teilhabe – Lernräume gestalten“ |
Seminar IV Andrea Waldmann und Reinhard Wallmann „Waldorfpädagogik in der Praxis“ |
|
17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
17:30 – 18:15 Uhr | Podium / Fishbowl zum Tag |
Sonntag 13.10.2024
09:00 – 9:45 Uhr | Vortrag III Jürgen Peters „Mathematik – Sprache und innere Bewegung“ |
09:45 – 10:30 Uhr | Gespräch zum Vortrag |
10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 – 13:00 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 15:00 Uhr |  Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
15:30 – 17:00 Uhr | Seminar III Theresa Bauer u. A. „Inklusion und Teilhabe – Lernräume gestalten“ |
Seminar IV Andrea Waldmann und Reinhard Wallmann „Waldorfpädagogik in der Praxis“ |
|
17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
17:30 – 18:15 Uhr | Podium / Fishbowl zum Tag |
Montag 14.10.2024
09:00 – 10:30 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 – 13:00 Uhr | Vortrag IV Bernd Rosslenbroich „Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“ |
im Anschluss Gespräch zum Vortrag | |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 15:00 Uhr |  Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
15:30 – 17:00 Uhr | Seminar V Bernd Rosslenbroich „Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“ |
Seminar VI Benjamin Bembé „Humanevolution: Was können wir an den Funden aus 3 Mio. Jahren über den Menschen lernen?“ |
|
17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
17:30 – 18:15 Uhr | Podium / Fishbowl zum Tag |
Dienstag 15.10.2024
09:00 – 9:45 Uhr | Vortrag V Benjamin Bembé „Hand & Hirn: Zusammenhänge von der Altsteinzeit bis zur Waldorfpädagogik“ |
09:45 – 10:30 Uhr | Gespräch zum Vortrag |
10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 – 13:00 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 15:00 Uhr |  Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
15:30 – 17:00 Uhr | Seminar V Bernd Rosslenbroich „Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“ |
Seminar VI Benjamin Bembé „Humanevolution: Was können wir an den Funden aus 3 Mio. Jahren über den Menschen lernen?“ |
|
17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
17:30 – 18:15 Uhr | Podium / Fishbowl zum Tag |
Mittwoch 16.10.2024
09:00 – 9:45 Uhr | Vortrag VI Jochen Weber „Kunst oder Pädagogik? Bin ich ein Künstler? Ein Versuch über das Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik.“ |
09:45 – 10:30 Uhr | Gespräch zum Vortrag |
10:30 – 11:00 Uhr | Pause |
11:00 – 13:00 Uhr | Seminar V Bernd Rosslenbroich „Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“ |
Seminar VI Benjamin Bembé „Humanevolution: Was können wir an den Funden aus 3 Mio. Jahren über den Menschen lernen?“ |
|
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 15:00 Uhr |  Künstlerischer Kurs Jochen Weber „Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“ |
15:00 – 15:30 Uhr | Pause |
15:30 – 17:00 Uhr | Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann „Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“ |
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer „Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“ |
|
17:00 – 17:30 Uhr | Pause |
17:30 – 18:15 Uhr | Abschlussrunde |
Du hast Fragen zur Blockwoche?

Andrea Waldmann
Campus Witten
Dozentin für Kulturkunde & Methodik / Didaktik
Fon +49 2302 9673-251
Mail: waldmann@waldorfinstitut.de

Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Kalender  |  Privatsphäre-Einstellungen ändern