*Seit dem Studienjahr 2024/2025 bieten wir sen Studiengang Waldorfpädagogik Bachelor of Arts in Kooperation mit der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn an.
Wissenschaftlich fundiert, künstlerisch geprägt, praxisnah begleitet – studiere Waldorfpädagogik mit Wirkung.

Welche Ziele und Wege hat der Studiengang Waldorfpädagogik Bachelor of Arts?

Der Studiengang Waldorfpädagogik (B.A.) bereitet dich umfassend auf pädagogisches Handeln im Sinne der Waldorfpädagogik vor. Im Zentrum stehen sowohl theoretisches Wissen als auch deine persönliche Entwicklung – wissenschaftlich fundiert, künstlerisch erprobt und sozial reflektiert. Zahlreiche Praxisphasen, eng begleitet und ausgewertet, ermöglichen dir einen realitätsnahen Einstieg in das Berufsfeld.

Künstlerisches Gestalten und praktische Erfahrung sind nicht Beiwerk, sondern wesentliche Bestandteile deines Lernwegs. Sie fördern die Selbstbildung ebenso wie das Verständnis für kindliche Entwicklungsprozesse.

Das Studium qualifiziert dich für Tätigkeiten in pädagogischen Einrichtungen oder für eine unterstützende Rolle im schulischen Kontext. Auch der Übergang in ein weiterführendes Masterstudium ist problemlos möglich.

Blockwoche „Kopf, Hand und Herz – Wege zur Resilienz durch ganzheitliche Pädagogik“ 

vom 06.10. – 09.10.2025

In dieser interdisziplinären Blockwoche erkunden wir die Frage, wie ganzheitliche Pädagogik Resilienz fördern kann – bei Kindern und bei uns selbst. Tägliche Vorträge von Expert*innen wie Jost Schieren, Bernd Rosslenbroich oder Martin Straube beleuchten aktuelle Herausforderungen in Bildung, Erziehung und Gesellschaft.

In Seminaren arbeitest du praxisnah an Themen wie Resilienz und Resonanzpädagogik, Gesundheit im Lehrplan, Sprache als Resilenzquelle, Naturkunde in der Klassenlehrerzeit oder der Bedeutung des Hauptunterrichts. Künstlerische Kurse – etwa im Chor – bieten Raum zur Regeneration und vertiefenden Erfahrung.

Die Blockwoche ist für Studierende aller Jahrgänge offen und in verschiedene Studienmodule integrierbar. Sie bietet Inspiration, fachliche Vertiefung und persönlichen Austausch – ganz im Sinne einer lebendigen, menschlich zugewandten Ausbildung.

Uhrzeit Montag 06.10.2025 Dienstag 07.10.2025 Mittwoch 08.10.2025 Donnerstag 09.10.2025
09:00 – 10:30 Vortrag I
Jost Schieren

Welche Waldorfpädagogik wollen wir?
Mit Aussprache
Vortrag II
Wilfried Gabriel

Resilienz und Resonanz in der Pädagogik – Erfahrungen und Konzepte
Mit Aussprache
Vortrag III
Bernd Rosslenbroich

Autonomie und Weltbeziehung im Denken, Fühlen und Wollen
Mit Aussprache
Vortrag IV
Martin Straube

Veränderte Kindheit seit 2012
Mit Aussprache
10:30 – 11:00 Pause
11:00 – 13:00 Seminar 1
Seminar 2
Seminar 3
13:00 – 14:00 Mittag
14:00 – 15:00 Künstlerischer Kurs
15:00 – 15:30 Pause
15:30 – 17:00 Seminar 3 (Fortsetzung)
Seminar 4
Seminar 5
17:00 – 17:30 Pause
17:30 – 18:15 Podiumsgespräch     Abschluss

 

Seminarangebot:
Seminar 1: Cecilia Eyssartier & Luis Monterrubianesi: Ernährung
Seminar 2: Theresa Bauer und Wilfried Gabriel: Resilienz
Seminar 3: Benjamin Bembe: Naturkunde
Seminar 4: Andrea Waldmann: Hauptunterricht – ganzheitliches Lernen
Seminar 5: Christa Greshake-Ebding: Die Heilende Kraft der Sprache

Künstlerischer Kurs / Chor: Jochen Weber

 
Achtung: Wir nutzen die Gelegenheit  und starten in der Blockwoche mit den OberstufenKolleg*innen in unseren Seiteneinsteiger-Kurs zur Unterrichtspraxis in der Waldorf-Oberstufe:
 
„Seiteneinstieg in die Waldorfschule – Einstieg in die Waldorfpädagogik!“
An zwei Nachmittagen (Montag und Dienstag jeweils 15:30-17:00 Uhr) möchten wir die Oberstufenkolleg*innen, die aus anderen Ausbildungsgängen in unsere Schulen gekommen sind oder vielleicht auch kommen möchten, in das Konzept unseres Seiteneinsteiger-Kurses „Praxis Oberstufe“ einführen. Die fächerübergreifende Einleitung wird anschließend in eine fachspezifische Differenzierung geführt. 
 
Verantwortliche: Ylva Zimmermann, Kambiz Djalali, Jan Nerger
Ansprechpartner für Fragen & weitere Informationen: Jan Nerger (nerger(at)rss-bochum.de)
 
 

Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen:

Keine Veranstaltung gefunden

Vergangene Blockwochen

Blockwoche 2024 - "Freiheit als Entwicklungspotential – Mensch und Welt in der Waldorfpädagogik"

Blockwoche „Freiheit als Entwicklungspotential – Mensch und Welt in der Waldorfpädagogik“

Freitag 11.10.2024

19:30 Uhr Eröffnungsvortrag Jost Schieren
„Waldorfpädagogik und Spiritualität – eine kritische Reflexion“

Samstag 12.10.2024

09:00 – 10:30 Uhr Vortrag I Wilfried Gabriel
„Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“
10:30 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 13:00 Uhr Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann
„Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer
„Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr Künstlerischer Kurs Jochen Weber
„Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 17:00 Uhr Seminar III Theresa Bauer u. A.
„Inklusion und Teilhabe – Lernräume gestalten“
Seminar IV Andrea Waldmann und Reinhard Wallmann
„Waldorfpädagogik in der Praxis“
17:00 – 17:30 Uhr Pause
17:30 – 18:15 Uhr Podium / Fishbowl zum Tag

Sonntag 13.10.2024

09:00 – 9:45 Uhr Vortrag III Jürgen Peters
„Mathematik – Sprache und innere Bewegung“
09:45 – 10:30 Uhr Gespräch zum Vortrag
10:30 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 13:00 Uhr Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann
„Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer
„Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr  Künstlerischer Kurs Jochen Weber
„Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 17:00 Uhr Seminar III Theresa Bauer u. A.
„Inklusion und Teilhabe – Lernräume gestalten“
Seminar IV Andrea Waldmann und Reinhard Wallmann
„Waldorfpädagogik in der Praxis“
17:00 – 17:30 Uhr Pause
17:30 – 18:15 Uhr Podium / Fishbowl zum Tag

Montag 14.10.2024

09:00 – 10:30 Uhr Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann
„Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer
„Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“
10:30 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 13:00 Uhr Vortrag IV Bernd Rosslenbroich
„Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“
im Anschluss Gespräch zum Vortrag
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr  Künstlerischer Kurs Jochen Weber
„Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 17:00 Uhr Seminar V Bernd Rosslenbroich
„Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“
Seminar VI Benjamin Bembé
„Humanevolution: Was können wir an den Funden aus 3 Mio. Jahren über den Menschen lernen?“
17:00 – 17:30 Uhr Pause
17:30 – 18:15 Uhr Podium / Fishbowl zum Tag

Dienstag 15.10.2024

09:00 – 9:45 Uhr Vortrag V Benjamin Bembé
„Hand & Hirn: Zusammenhänge von der Altsteinzeit bis zur Waldorfpädagogik“
09:45 – 10:30 Uhr Gespräch zum Vortrag
10:30 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 13:00 Uhr Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann
„Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer
„Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr  Künstlerischer Kurs Jochen Weber
„Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 17:00 Uhr Seminar V Bernd Rosslenbroich
„Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“
Seminar VI Benjamin Bembé
„Humanevolution: Was können wir an den Funden aus 3 Mio. Jahren über den Menschen lernen?“
17:00 – 17:30 Uhr Pause
17:30 – 18:15 Uhr Podium / Fishbowl zum Tag

Mittwoch 16.10.2024

09:00 – 9:45 Uhr Vortrag VI Jochen Weber
„Kunst oder Pädagogik? Bin ich ein Künstler? Ein Versuch über das Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik.“
09:45 – 10:30 Uhr Gespräch zum Vortrag
10:30 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 13:00 Uhr Seminar V Bernd Rosslenbroich
„Evolution, menschliche Freiheit und unser Verhältnis zur Natur“
Seminar VI Benjamin Bembé
„Humanevolution: Was können wir an den Funden aus 3 Mio. Jahren über den Menschen lernen?“
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr  Künstlerischer Kurs Jochen Weber
„Mehrstimmiges Singen kleiner Meisterwerke“
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 17:00 Uhr Seminar I Jost Schieren und Andrea Waldmann
„Menschenbild und Didaktik: Wie kann der didaktische Prozess die freiheitliche Entwicklung der Kinder fördern?“
Seminar II Wilfried Gabriel und Theresa Bauer
„Was brauchen Kinder heute? Die Entwicklung der Kinder unter den besonderen Herausforderungen der Zeit“
17:00 – 17:30 Uhr Pause
17:30 – 18:15 Uhr Abschlussrunde

 

Du hast Fragen zur Blockwoche?

Andrea Waldmann

Andrea Waldmann

Campus Witten
Dozentin für Kulturkunde & Methodik / Didaktik

Fon +49 2302 9673-251
Mail: waldmann@waldorfinstitut.de

Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Kalender  |  Privatsphäre-Einstellungen ändern