Klassenlehrer*in und Eurythmie lernen – das hat am Waldorf Institut eine lange Tradition. Wir gehen davon aus, dass Lehrer*innen Erziehungskünstler*innen und keine Erziehungswissenschaftler*innen sind – in diesem Sinne ist diese doppelte Ausbildung ein wunderbares Unternehmen, sich selbst als künstlerischen Menschen zu entwickeln. Um eine zu starke Belastung durch eine Doppelausbildung zu vermeiden, wird die vierjährige Eurythmieausbildung durch zwei weitere Jahre ergänzt. Der zweifach qualifizierende Abschluss als Klassenlehrer*in und als Eurythmist*in (Eurythmielehrer*in) dauert daher ein Jahr länger als die reguläre Klassenlehrerausbildung, insgesamt also sechs Jahre.

Die einzelnen Ausbildungsjahre im Überblick

Das erste Jahr beginnt mit einer Grundlagenausbildung – unser erstes Jahr in der Klassenlehrerausbildung. Eine wunderbare Vielfalt an Themen, Inhalten, handwerklichen, künstlerischen und kognitiven Tätigkeiten sowie Einblicke in den Menschen, die eigene Biographie und Entwicklung stehen da im Mittelpunkt. 

Vom zweiten bis zum fünften Jahr steht die Ausbildung der Eurythmie, das Eintauchen in künstlerische Prozesse und das Erarbeiten vielfältiger Themen und Inhalte aus dem
Künstlerischen heraus im Zentrum. Im ersten Jahr der Eurythmieausbildung wird dabei parallel mit den Auszubildenden des Bildungsgangs Waldorfklassenlehrer*in an vier Lernbereichen (Mathematik, Deutsch, Natur- und Kulturkunde) inhaltlich und methodisch-didaktisch gearbeitet und spätestens im zweiten Eurythmiejahr eine erste Hausarbeit geschrieben. Ebenso werden verschiedene Praktika in den Schulen gemacht – sowohl im Klassenlehrerbereich als auch im Fach Eurythmie.

Im vierten Eurythmiejahr – also im fünften Ausbildungsjahr – wird die Diplomarbeit geschrieben, die auch als Abschlussarbeit für die Klassenlehrerausbildung angerechnet wird. Der große Eurythmieabschluss folgt. 

Im letzten Ausbilldungsjahr wird individuell geschaut, was noch wichtig wäre, um gut vorbereitet für die Praxiszeit in eine Schule zu gehen, um dort gegen Ende des Jahres eine Lehrprobe sowohl im Klassenlehrer als auch im Fach zu absolvieren.

 

Du hast Fragen zur Doppelausbildung?