Welche Inhalte bietet der Kurs?

Themen, die im Laufe des Jahres in den Seminaren behandelt werden, sind:

  • das anthroposophische Menschenbild anhand ausgewählter Werke Rudolf Steiners
  • Entwicklungsfragen des Jugendalters (Klassen 9-12)
  • Grundlagen für eine Schülerbesprechung im Kollegium
  • Vertiefen von Methodik und Didaktik (besonders im Hinblick auf Epochen- und Fachunterricht, Epochenplanung, Stufen der Urteilsbildung u.a.m.)
  • Aufarbeiten von didaktischen Fragen zum jeweiligen Unterrichtsfach
  • Einführung in die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten
  • Strukturen und Prozesse der schulischen Selbstverwaltung

Die Seminare werden kontinuierlich durch künstlerische Übkurse in Eurythmie, Sprachgestaltung/Schauspiel und Plastizieren begleitet.

Mehr Infos zum Oberstufenkurs in Teilzeit

Inhalte & Ablauf

Der Oberstufenkurs in Teilzeit beginnt am 25. August 2021. Er findet regelmäßig für die Dauer eines Jahres am Mittwochabend statt: von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr mit künstlerischen Kursen; ab 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr werden Fragestellungen aus dem Unterricht der Oberstufe an Waldorfschulen bearbeitet. Online-Seminarabende sind ebenfalls im Konzept enthalten. In den Schulferien findet kein Kurs statt.

Anthroposophische und waldorfpädagogische Grundlagen bilden den thematischen Schwerpunkt bis Weihnachten; von Januar bis zum Ende des Studienjahres beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den Klassen 9 – 12, eng im Zusammenhang mit der Menschenkunde Rudolf Steiners. Hier wird das Augenmerk besonders auf den sogenannten horizontalen Lehrplan gelenkt, als Grundlage einer vertieften menschenkundlichen Betrachtung der 14 bis 18-Jährigen. Anhand verschiedener Fächer in den vier Jahrgangsstufen können und sollen die Kursteilnehmer*innen nach und nach die Entwicklungsthemen erkennen, die die Basis des Oberstufen-Lehrplans bilden. Auch der methodische Dreischritt des Unterrichts wird neben vielen anderen Themen selbstverständlich besprochen und durch Vorträge aus der Menschenkunde Rudolf Steiners ergänzt. Eigene Fragestellungen aus den Unterrichten sollen unbedingt die Schwerpunktbildung des Kurses mitgestalten.

Wie du dieser Beschreibung entnehmen kannst, dient der Kurs der regelmäßigen und intensiven Auseinandersetzung mit waldorfpädagogischen Grundlagen der Oberstufe. Auch die Unterrichtsmethodik findet ihren Platz im Kurs. Fachdidaktische/-spezifische Kenntnisse werden allerdings nur am Rande vermittelt; hierfür ist das Lehrerseminar in Kassel mit seinen Fachkursen der richtige Ansprechpartner: Beide Wege zusammen schaffen eine fundierte und solide Grundlage für die Oberstufe an Waldorfschulen.

Abschluss

Wir stellen dir gerne ein Zertifikat mit der Bescheinigung der entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen in Semesterwochenstunden unter Angabe der Themen aus. 

Bedingungen für die Aufnahme

Ausbildungsziel Fachlehrerin der Mittel- und Oberstufe: Hochschulstudium (Master, Staatsexamen, Magister, Diplom) in mindestens einem unterrichtsrelevanten Fach (Unterrichtsfächer sind vorzugsweise: Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Kunstgeschichte, Sport u.a.). Du solltest zudem mindestens zwei Wochen an einer Waldorfschule in dem späteren Tätigkeitsbereich hospitiert haben.

Studiengebühren

Die Einschreibegebühr beträgt einmalig 100 €, die bei Aufnahme fällig wird und nicht rückerstattet werden kann. Die Kursgebühren betragen insgesamt 900 €. Monatliche Ratenzahlungen sind möglich.

Du hast Fragen zu unserem Oberstufen-Teilzeitkurs?