
Dr. Matthias Thiemel
Studiengang Schulmusik
Leitung
Dozent für Musik
Raum: C-3-06
Fon +49 2302 9673-262
Mail: thiemel@waldorfinstitut.de
Dr. Matthias Thiemel
- 1964 in München geboren. Parallel zum humanistischen Gymnasium Gaststudent am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg im Fach Oboe.
- Von 1977 bis 1983 privater Klavierunterricht bei Prof. Gottfried Hefele (Musikhochschule München).
- 1982 Teilnahme am 3. Internationalen Dirgierkurs Sergiu Celibidaches in München.
- Ab 1984 Studium der Philosophie, Musikwissenschaft und Germanistik in Freiburg im Breisgau. 1991 Magisterarbeit zu Celibidaches pädagogischer Lehre, 1993 Dissertation („Tonale Dynamik“, Berliner Musik Studien Band 12) zu Theorie, musikalischer Praxis und Vortragslehre ab 1800.
- Matthias Thiemel besuchte pianistische Meisterkurse bei Jürgen Uhde und Peter Feuchtwanger sowie Workshops zum nordindischen dhrupad-Gesang. Über einen Zeitraum von 15 Jahren war Matthias Thiemel Pianist der Eurythmie-Ausbildung und Eurythmie-Bühne Freiburg und hielt Vorträge zu Musikwahrnehmung und Anthroposophie.
- Die musikalische Phänomenologie der Tonalität vertiefte er bei Sergiu Celibidache bis Mitte der 1990er Jahre in München, an der Albert Ludwigs Universität Freiburg, sowie an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.
- Matthias Thiemel erhielt regelmäßig Lehraufträge zu Themen der historischen und systematischen Musikwissenschaft an Hochschulen in Baden-Württemberg, u.a. von 1994 bis 2016 an der Universität Freiburg.
- Seit 2008/09 arbeitete Matthias Thiemel als abiturführender Oberstufenlehrer an der Waldorfschule Markgräflerland in den Fächern Musik und Ethik, zudem auch 6 Jahre Klassenbetreuer in der Oberstufe sowie Ausbildung und Tätigkeit als Streitschlichter (4 Jahre).
- 2016 Gastdozent in Witten Annen.
- Seit 2017 Dozent im Fachbereich Musik, Studiengang Musik 1-12.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- „DIE DER MUSIK EINGESCHRIEBENE ZEIT: CHRONOS UND KAIROS IM TONRAUM“, in: Angewandtes musikalisches Denken. Jürgen Uhde zum 100. Geburtstag, herausgegeben von Thomas Seedorf (= Klang – Wort – Ereignis. Schriftenreihe der Hochschule für Musik Karlsruhe Band 3), Sinzig 2017 (ISBN 978-3-89564-185-5)
- „ERFAHRUNG, RATIONALITÄTSKRITIK UND PHÄNOMENOLOGISCHER APPELL: WILHELM FURTWÄNGLERS EINFLUSS AUF SERGIU CELIBIDACHE“, in: Il Saggiatore Musicale (Università da Bologna), Jahrgang XXIV, 2017
- Artikel „ACCENT/ACCENTUATION“ und „EXPRESSION“ in: The Cambridge Encyclopedia of Historical Performance in Music, herausgegeben von C. Lawson, Royal College of Music, London und R. Stowell, Cardiff University, Cambridge (Cambridge University Press), 2018 (ISBN: 9781107108080)
- „DER ERNST DER MUSIK“, in: Sokrates, die Sophistik und die postmoderne Moderne (= Sokrates-Studien Band 7), herausgegeben von Wolfgang von der Weppen und Bernhard Zimmermann, Tübinger Phänomenologische Bibliothek, 2008, EAN (ISBN-13): 9783893084074 oder 3-89308-407-X
- Publikationen in Musik in Geschichte und Gegenwart, New Grove Dictionary of Music and Musicians, Neue Zeitschrift für Musik, Handwörterbuch musikalische Terminologie, Sokrates-Studien u. a. CD-Rezensionen und Booklettexte, zahlreiche Konzertprogrammkommentare, drei Essays zur indischen Raga-Musik.
- „Ton als ästhetische Idee. Das Spiel des direkt nicht Notierten“ in: Im Schatten des Kunstwerks II. Theorie und Interpretation … im 19. Jahrhundert, herausgegeben von Dieter Torkewitz, Wien 2014 (Wiener Veröffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik).
Download Curriculum vitae
Vollständiges Curriculum vitae hier heruntergeladen: Curriculum vitae Dr M THIEMEL