
Nina Kristin Nussbaum
Studiengang Schulmusik
Dozentin Gesang
Nina Kristin Nussbaum
- Geboren 1977 im Nordschwarzwald/ Baden-Württemberg
- Aufgewachsen in Musikerhaushalt
- In Kindheit musikalische Ausbildung im Klavierspiel, auf der Flöte und im Gesang
- Oft zugegen in der Stuttgarter Staatsoper, dem Arbeitsplatz ihres Vaters
- In der Jugend Preisträgerin mehrer Wettbewerbe im Bereich Jazz/Pop, sowie im klassischen Gesang bei Jugend musiziert
- 1997 Abitur
- Grundstudium Musikwissenschaften/ Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Seit dem 21. Lebensjahr, Kennenlernen ihrer Lehrerin Gisela Rohmert, die sie auch heute noch auf ihrem stimmlichen Weg begleitet
- Künstlerischer Studiengang Gesang, Richtung Oper, Oratorium und Lied, Staatliche Musikhochschule Trossingen und Hochschule für Musik und Tanz in Köln, bei Prof. Barbara Schlick
- 2008 Abschluss Diplom, mit Auszeichung
- Aufbaustudium Konzertexamen, Hochschule für Musik und Tanz Köln
- 2010 Abschlusskonzert
- Parallel: Studiengang 1 am Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie
- 2010 Abschluss: Zertifikat und Lehrbefähigung des Lichtenberger Institutes
- Stipendien:
Richard Wagner Verband Solingen/ Bergisch Land Hartmut und Lore Schuler Stiftung Wuppertal Verein zur Förderung der Stimmpädagogik durch funktionales Training - Reichhaltige Konzerterfahrung mit kammermusikalischer Besetzung: Liederabende mit Klavier, Cello, Klarinette, Streichquintett, sowie mit großem Orchester: Konzertarien, Oper, Oratorien in Konzertsälen im In- und Ausland, z.B. Philharmonien Essen, Ludwigshafen und Berlin, Konzerthaus Dortmund, Altenberger Dom, theatro municipal Botucatu/ Brasilien
- Solo-Repertoire umfasst Werke von Renaissance bis Moderne: z.B. die Partien der 2. Dame aus der Zauberflöte und des Sesto aus La clemenza di Tito, Rückertlieder und Lieder eines fahrenden Gesellen von Mahler, 2.Sopran in Mozarts großer Messe in c-Moll, Lieder der Mignon von Schubert in einer Fassung für Streichorchester und Mezzosopran in einer Inszenierung für Eurythmie, Schauspiel und Gesang, Alt und 2.Sopran in Bachs h-moll Messe, sowie Werke von A. Reimann und W. Riehm
- Rundfunkmittschnitte, z.B. vom SR, SWR und Deutschlandradio Kultur und
CD-Aufnahmen, z.B. Mozartlieder und Mozart Requiem, dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen - Ihre besondere sängerische Liebe gilt zurzeit den Werken von Gustav Mahler, von W.A. Mozart und der französischen Liedliteratur des späten 19. Jahrhunderts